Inhalt

[ 489WKALLE1V22 ] VL Leistungselektronik 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Informationselektronik Gerd Bramerdorfer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende sind in der Lage, das Verhalten leistungselektronischer Bauelemente und Schaltungen zu analysieren und zu bewerten. Sie verstehen die zugehörigen Einsatzmöglichkeiten und auch Grenzen und können diese begründen. Außerdem sind sie in der Lage, Vorgänge der Kühlung von Halbleiterbauelementen zu berechnen und zugehörige Systeme zu entwerfen und ausgewählte Gleichrichterschaltungen und Umrichtertopologien zu verstehen und zu analysieren.

Das Niveau der Behandlung der erwähnten Themen entspricht in etwa jenem der relevanten Kapitel in den Lehrbüchern Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik, 7. Auflage, Springer Verlag (2015) und Trzynadlowski, Andrzej M. (Ed.): Power Electronic Converters and Systems, 1st ed., IET, (2016).

Fertigkeiten Kenntnisse
  • Eigenschaften von Leistungshalbleitern (k4/k5)
  • Schaltungen zum Betrieb und Schutz von Leistungshalbleitern (k5)
  • Kühlung von Leistungshalbleitern (k5/6)
  • Schaltungen zur Gleich- und Umrichtung von Spannungs- und Stromcharakteristika mit und ohne Steuer- bzw. Regeleingriff (k5/6)
  • Grundlegende Aspekte und Einsatzbereiche der Leistungselektronik
  • Leistungshalbleiter
  • Ansteuer- und Schutzbeschaltungen
  • Kühlung von Halbleiterbauelementen
  • Ungesteuerte Gleichrichter
  • Phasengesteuerte Wechselspannungsgleichrichter
  • Netzgeführte Umrichter
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Folienvortrag, anlassbezogen selbständiges Studium von einführenden Videobeiträgen
Abhaltungssprache Englisch
Literatur
  • Vorlesungsfolien
  • Specovius, Joachim: Grundkurs Leistungselektronik, 7. Auflage, Springer Verlag (2015)
  • Trzynadlowski, Andrzej M. (Ed.): Power Electronic Converters and Systems, 1st ed., IET, (2016)
  • Zach, Franz: Leistungselektronik, 5. Auflage, Springer Verlag (2015)
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Äquivalenzen ME3WIVOLEL1: VO Leistungselektronik I (3 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWAVOLEL1: VO Leistungselektronik 1 (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge