Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende können einfache CMOS-Schaltungen entwerfen, berechnen und in einer Open-Source-Umgebung simulieren. Es wird eine quelloffene 130 nm CMOS-Technologie verwendet sowie offene Entwicklungswerkzeuge für Schaltplaneingabe und Simulation von analogen Schaltungen. Studierende können von grundlegenden Schaltungen die Kleinsignal-Ersatzschaltbilder berechnen und zur Auslegung der Schaltung mittels gm/Id Methode einsetzen. Studierende werden mit modernen Tools wie Jupyter Notebook, Linux-basierten EDA Tools und Dokumentensystemen wie Quarto (basierend auf Markdown und Latex) verwendet.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Studierende können Open-Source-Tools für Schaltplaneingabe und Simulation bedienen (K3)
- Einfache CMOS-Schaltungen wie Stromspiegel, OTA und Biasschaltungen können entworfen und simuliert werden (K6)
- Kleinsignal-Ersatzschaltbilder können erstellt und berechnet werden (K4)
- CMOS Schaltungen können mittels der gm/Id Methode ausgelegt werden unter Einsatz von Berechnungstools wie Jupyter Notebooks (K4)
- Eine Entwicklungsumgebung unter Linux kann mittels Terminal und GUI für grundlegende Aufgaben bedient werden (K3)
|
- Verfügbare Komponenten und deren Eigenschaften in einer 130 nm CMOS-Technologie sind bekannt
- Methodik der Schaltungsskalierung mittels gm/Id und Einsatz in Berechnungstools wie Jupyter Notebooks
- Bedienung von Schaltplaneingabe-Tools und eines analogen Simulators auf SPICE Basis
- Entwurf und Analyse von grundlegenden CMOS Schaltungen wie Stromspiegel, Operationsverstärker und Biasschaltungen
- Analyse einer Schaltung mittels Simulations-Runner gegenüber Schwankungen wie Prozess, Temperatur und Versorgungsspannung
- Stabilitätsanalyse durch Einsatz von geeigneter Simulationsmethodik wie den Ansatz von Middlebrook
|
|
Beurteilungskriterien |
- Schriftliche Ausarbeitung und Abgabe von Hausübungsbeispielen
- Mündliche und/oder schriftliche Klausur am Semesterende
- Beiträge zu den Unterlagen der Lehrveranstaltung (Schaltungen, Skriptum, Berechnungsskripten)
|
Lehrmethoden |
- Diskussion der bereitgestellten Unterlagen durch Vortrag und Rechenbeispielen an der Tafel
- Berechnung von vorbereiteten Schaltungen mittels gm/Id und Kleinsignalanalyse
- Simulation von vorbereiteten Schaltungsbeispielen in der Open-Source Entwicklungsumgebung und Diskussion der Ergebnisse
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Materialien (Skriptum, Schaltungen, Berechnungsskripte) werden elektronisch zur Verfügung gestellt
- Eine Entwicklungsumgebung auf Open-Source-Basis wird den Studierenden zur Verfügung gestellt
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
289SATEANSV16: VL Analoge Schaltungstechnik (3 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 289ELTRANSK20: KV Analoge Schaltungstechnik (2020W-2025S)
|