Nach erfolgreicher Beschäftigung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
(i) die mathematischen Grundlagen der Strömungsmechanik zu verstehen,
(ii) gängige numerische Methoden und Simulationsansätze in der Strömungsmechnik anzuwenden,
(iii) die physikalischen Grundlagen der Strömungsmechanik - insbesondere in Bezug auf Transportvorgänge, Turbulenz- und Mehrphasenphänomene - zu verstehen.
|
Nach Absolvierung dieser Vorlesung sind die Studierenden in der Lage
(i) die Struktur von partiellen Differentialgleichungen, die Fluidströmungen repräsentieren, zu verstehen (k2, k3)
(ii) die unterschiedlichen Mechanismen von Transportphänomenen zu verstehen und deren Beschreibung mithilfe von Transportgleichungen nachzuvollziehen (k2, k3, k4)
(iii) zu verstehen, wie Transportgleichungen mithilfe der Finiten Volumen Methode (FVM) diskretisiert werden können,
den Lösungsprozess der Navier-Stokes Gleichung mittels FVM nachzuvollziehen (k2, k3, k4)
(iv) Turbulenzphänomene sowie unterschiedliche numerische Simulationsansätze für turbulente Strömungen (DNS, LES und RANS) zu beschreiben (k2, k3, k4),
(v) die Grundlagen von Mehrphasenströmungen wiederzugeben und numerische Simulationsansätze (Volume of Fluid Method und Euler-Lagrange Kopplung) nachzuvollziehen (k2, k3, k4)
|
Nach Absolvierung dieser Vorlesung kennen Studierende
(i) die mathematische Grundlagen (Navier-Stokes Gleichungen) der Strömungsmechanik
(ii) ein mathematisches Lösungskonzepte (finite Volumen Methode)
(iii) physikalisch relevante Strömungsphänome (Transport, Turbulenz, Mehrphasenströmung), sowie
(iv) entsprechende numerische Simulationsansätze
|