 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Studierende kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundprinzipien der Magnetlagertechnik und sind in der Lage, Modelle für aktive Magnetlagersystem zu erstellen und daraus Regelkonzepte zu entwickeln. Die Studierenden können die Funktionsweise lagerloser Antriebe verstehen und solche Systeme dimensionieren, sowie deren Ansteuerung realisieren.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Anwenden der grundlegenden Prinzipien der (elektro-)magnetischen Kraftbildung (k3)
- Analysieren und bewerten des Betriebsverhalten von verschiedenen magnetischen Lagerungen (k4, k5)
- Berechnen, auslegen und analysieren von Magnetlagerungen und deren Magnetkreisen (k3, k4)
- Lagerlose Motoren quantitativ und qualitativ beurteilen (k4)
- Verstehen und auslegen der Regelung von aktiven Magnetlagern und lagerlosen Motoren (k5)
|
Inhalte:
- Einführung in die Magnetlagertechnik (Arten der magnetischen Lagerung)
- Komponenten von Magnetlagern
- Lagerlose Motoren und deren Anwendung
- Der schwebende Körper - Modellbildung und Regelung
- Kraftberechnung Radial- und Axiallager
- Magnetschwebebahn Transrapid
- Auslegung von Magnetlagern
- Betrachtungen zu schnell drehenden Rotoren
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Klausur
|
Lehrmethoden |
Vorlesungsskriptum,
Demonstratoren,
Vortrag,
Übungsaufgaben
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
E. Maslen, G. Schweitzer: Magnetic Bearings - Theory, Design, and Application to Rotating Machinery, Springer-Verlag Berlin and Heidelberg, 2009
A. Chiba: Magnetic Bearings and Bearingless Drives, Elsevier Science & Technology, 2005
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Blocklehrveranstalung
|
Äquivalenzen |
MEMWAVOTPML: VL Theorie und Praxis der Magnetlagertechnik (3 ECTS)
|
|