Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können geeignete Sensormethoden zur Strom-, Spannungs- und Winkelmessung wählen, verstehen deren Funktionsprinzipien und können die Funktion der Sensoren evaluieren. Weiters beherrschen es die Studierenden die Totzeit eines Spannungsinverters zu beurteilen und zu kompensieren. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage die Leistungsverluste eines Spannungsinverters durch die Gesamtoberschwingungsverzerrung (THD) in den Motorströmen bei verschiedenen Pulsweitenmodulationsverfahren zu beurteilen. Außerdem können die Studierenden die Methode der Feldorientierten Steuerung von Motoren unter anderem auch zur Erzeugung eines maximalen Motormoments bei minimalen Motorstrom anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Studierende können ermitteln welches Sensorverfahren bei gegebener Motortopologie zur Strom-, Spannungs- und Winkelmessung anzuwenden ist (k5)
- Studierende können Spannungsinverter analysieren und im offenen und geschlossenen Regelkreis anwenden (k4)
- Studierende können den Einfluss der Totzeit bewerten und kompensieren (k5)
- Studierende sind in der Lage die Gesamtoberschwingungsverzerrung im Motorstrom bei verschiedenen Pulsweitenmodulationsverfahren zu evaluieren (k5)
- Studierende können eine feldorientierte Steuerung von Motoren generieren und mithilfe dessen ein maximales Motormoment bei minimalen Motorstrom kreieren (k6)
|
- Verständnis in der Antriebstechnik gängigen Strom-, Spannungs- und Winkelmessmerhoden
- Aufbau eines Spannungsinverters
- offener und geschlossener Regelkreis eines Elektromotors mit entsprechenden Verfahren (U/f-Steuerung, sensorlose Feldorientierte Steuerung)
- Verständnis der Totzeit bei Invertern und die zugrunde liegenden Ursachen
- Kompensationsmethoden der Totzeit
- Gesamtoberschwingungsverzerrung im Motorstrom bei verschiedenen Pulsweitenmodulationsverfahren
- Verständnis der Methode der Feldorientierten Steuerung von Motoren und dessen Anwendung um ein maximales Motormoment bei minimalen Motorstrom zu erzeugen
|
|
Beurteilungskriterien |
Vorbereitung, Protokolle und Mitarbeit
|
Lehrmethoden |
Vorbereitungsskript, selbstständige Vorbereitungsaufgaben, selbst- und unselbstständige praktische Arbeit an Versuchsaufbauten
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Äquivalenzen |
ME3WIPRESDA: PR Praktikum Elektrische Schaltungen der Antriebstechnik (4 ECTS)
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) MEMWAPRESAT: PR Elektronische Schaltungen der Antriebstechnik Praktikum (2010S-2022S)
|