 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen elektronische Schaltungen und deren Ansteuerung, die in der modernen elektrischen Antriebstechnik zur Anwendung kommen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Studierende
• kennen aktuelle Trends in der elektrischen Antriebstechnik insbesondere im Bereich elektronischer Schaltungen (K1)
• kennen die Anforderungen unterschiedlicher Motortypen an Ansteuerschaltungen (Hardware) (K1)
• verstehen den Aufbau und die funktionellen Elemente von Zwischenkreisumrichtern (K2)
• verstehen die Funktion und Bedeutung von Schaltelementen, Filtern und Treiber von Zwischenkreisumrichtern (K2)
• kennen Modulations- und Ansteuerverfahren, sowie dafür benötigte Sensoren (K1, K2)
• kennen Konzepte sensorloser Ansteuerverfahren in der Antriebstechnik (K2)
|
• Aufbau von Zwischenkreisumrichtern
• Aufbau und Funktion von elektronischen Bauteilen und Baugruppen in Umrichtern
• Anwendung, Grenzen und Vorteile von Modulationsverfahren
• Kenntnis von praktisch relevanten Ansteuerverfahren, sowie deren Vor- und Nachteile
• Überblick über Sensoren in der Antriebstechnik
• Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ansteuerung elektrische Antriebe vor allem mit dem Ziel höhere Energieeffizienz und geringeren Bauteileinsatz zu erreichen.
|
|
Beurteilungskriterien |
• Konstruktive Beteiligung an Diskussionen in den LVA-Einheiten.
• Schriftliche Klausur am Ende der Lehrveranstaltung
|
Lehrmethoden |
In der LVA werden die Grundlagen vorgestellt, Inhalte vertieft und Fragen beantwortet.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
• Fräger, Carsten and Amrhein, Wolfgang. Handbuch elektrischer Kleinantrieben, Band 1 Kleinmotoren, Leistungselektronik, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 5. Auflage, 2020.
• Amrhein, Wolfgang and Fräger, Carsten. Handbuch elektrischer Kleinantrieben, Band 2 Kleinantriebe, Systemkomponenten, Auslegung, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 5. Auflage, 2022.
• Felix Jenni, Dieter Wüest, Steuerverfahren für selbstgeführte Stromrichter, vdf Hochschulverlag AG, 1995
• Joachim Specovius, Grundkurs Leistungselektronik, Springer Vieweg Wiesbaden, 10. Auflage, 2020
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Äquivalenzen |
MEMWAVOESAT: VO Elektronische Schaltungen der Antriebstechnik (3 ECTS)
|
|