Inhalt

[ 481VANTEKAK22 ] KV Elektrische Kleinantriebe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M - Master Mechatronik Wolfgang Gruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundprinzipien und Besonderheiten elektrischer Kleinantriebe, sind in der Lage detailierte Modelle für diese Systeme zu erstellen und daraus Regelkonzepte zu entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, wirkungsgrad-, drehzahl-, strom- und spannungsoptimale Ansteuerungen für diese Antriebe zu verstehen und zu konzipieren. Das Niveau der mathematische Modellierung und Analyse der genannten Themenfelder entspricht in etwa jenem des in der untenstehenden Literatur angegebenen.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Anwenden der grundlegenden Prinzipien der elektromagnetischen Energieumwandlung in Kleinantrieben (k3).
  • Analysieren und bewerten des Betriebsverhalten von verschiedenen elektrischen Maschinen kleiner Leistung (k4, k5).
  • Berechnen und analysieren von elektrischen Maschinen kleiner Leistung (k3, k4).
  • Konkrete Maschinentypen quantitativ und qualitativ beurteilen (k4).
  • Verstehen der Ansteuerverfahren für elektrische Maschinen kleinerer Leistung (k4)
Die kombinierte Lehrveranstaltung Elektrische Kleinantriebe beschäftigt sich mit Antrieben geringer Leistung (<1kW), die typischerweise in großer Stückzahl besonders kostengünstig gefertigt werden, und deren Besonderheiten.

Aufbau, Eigenschaften, Applikationen, prinzipielle Wirkungsweise, Kennlinien Kenngrößen und Ansteuerschatlungen aller wichtigen Kleinmotorarten wie

  • permanentmagneterregte Gleichstrommotoren,
  • bürstenlose Permanentmagnetmotoren
  • Kommutator-Reihenschlussmotoren (Universalmotoren),
  • Wechselstrom-Asynchron- und Synchronmotoren
  • Schrittmotoren
  • Elektromagnete
  • elektrodynamische Linear- und Mehrkoordinatenantriebe
  • Piezoantriebe

werden behandelt.

Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur, Laborübungen mit Protokollen
Lehrmethoden Skriptum, Vortrag, Übungen
Abhaltungssprache German
Literatur Hans-Dieter Stölting: Handbuch Elektrische Kleinantriebe 1+2, De Gruyter Oldenbourg Verlag, Band 1+2, ISBN: 978-3-11-061210-3, 2022
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge