Inhalt

[ 481VANTEATK22 ] KV Elektrische Antriebstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M1 - Master 1. Jahr Mechatronik Wolfgang Gruber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierende kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundprinzipien vektororientiert gesteuerter elektrischer Drehfeldantriebe, sind in der Lage detailierte Modelle für diese Systeme zu erstellen und daraus Regelkonzepte zu entwickeln. Studierende sind in der Lage, wirkungsgrad-, drehzahl-, strom- und spannungsoptimale feldorientierte Ansteuerungen für diese Antriebe zu verstehen, zu konzipieren und einzustellen. Das Niveau der mathematische Modellierung und Analyse der genannten Themenfelder entspricht in etwa jenem in dem Lehrbuch P. Vas, Vector Control of AC Machines, Clarendon Press, 1990.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Anwenden der grundlegenden Prinzipien der Raumzeigerdarstellung (k3)
  • Analysieren und bewerten des Betriebsverhalten von verschiedenen elektrischen Maschinen in Raumzeigerdarstellung (k4, k5)
  • Verstehen der feldorientierten Regelstrukturen elektrischer Drehfeldmaschinen (k3, k4)
  • Feldorientierte Regelung konkreter Maschinentypen quantitativ und qualitativ beurteilen (k5)
  • Verstehen der Ansteuerverfahren für die feldorientierte Regelung elektrischer Maschinen (k4)
Die kombinierte Lehrveranstaltung Elektrische Antriebstechnik führt in die vektororientierte Steuerung der Drehfeldmaschine ein. Nach der Vermittlung der theoretischen Grundlagen (Raumzeigertheorie, Transformationen, Drehmomentenbildung, ...) wird die Steuerung der permanentmagneterregten Synchronmaschine, der (fremderregten) Schenkelpolmaschine, der Reluktanzmaschine, sowie der Asynchronmaschine behandelt. Die formalen Zusammenhänge werden vertieft behandelt, hergeleitet und die Eigenschaften der einzelnen Verfahren ausführlich besprochen.
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur, Laborübungen mit Protokollen
Lehrmethoden Vorlesung mit Demonstratoren, Laborversuche
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vorlesungsskriptum, P. Vas, Vector Control of AC Machines, Clarendon Press, 1990
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMPBKVEANT: KV Elektrische Antriebstechnik (2009W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge