Inhalt
[ 481VRTRRD1U22 ] UE Roboterdynamik I
|
|
|
|
 |
Workload |
Ausbildungslevel |
Studienfachbereich |
VerantwortlicheR |
Semesterstunden |
Anbietende Uni |
1,5 ECTS |
M - Master |
Mechatronik |
Andreas Müller |
1 SSt |
Johannes Kepler Universität Linz |
|
|
 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig effiziente Methoden und Algorithmen für die Aufstellung und Auswertung der dynamischen Bewegungsgleichungen komplexer holonomer und nicht-holonomer Roboter, die auch elastische Komponenten beinhalten können, auf praxisrelevante Beispiele aus der Robotik anzuwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verständnis und Anwendung der kinematischen Topologie eines Roboters (k5)
- Verständnis nichtholonomer Bindungen und Koordinaten (k4)
- Verstehen und Anwenden der Bedingungen für den Test auf holonome Bindungen (k5)
- Verstehen und Anwenden rekursiver O(n)-Verfahren für die Kinematik und Dynamik von Robotern (k3)
- Verstehen und Anwendung der Subsystemtechnik für die Modellierung von Robotern (k4)
- Verstehen und Anwenden der Arbeitsraummethode für die Auswertung der Bewegungsdifferentialgleichungen für Parallelkinematik-Robotern (k3)
- Verstehen und Anwenden der Bewegungsgleichungen für mobile Roboter (k3)
- Herleiten und Anwenden von Schießbedingungen für technische Gelenke (k5)
- Verstehen und Anwendung von Methoden für die Stabilisierung geometrischer Schließbedingungen (k4)
- Verstehen und Anwenden der Modelle für Systeme mit Schaltenden Bindungen (k3)
|
- Darstellung der Topologie eines Roboters
- Nichtholonome Koordinaten und Bindungen
- Frobenius-Bedingung für holonome Bindungungen
- Formulierung geometrischer Schließbedingungen technischer Gelenke
- Numerische Verfahren für die Lösung der Inversen Kinematik
- Subsystemtechnik für die Dynamik komplexer Roboter
- Rekursive O(n)-Verfahren für die Kinematik und Dynamik
- Arbeitsraumformulierung für die Kinematik und Dynamik von Parallelkinematik-Robotern
- Modelle für Systeme mit schaltenden Bindungen
- Verfahren für die Stabilisierung geometrische Schließbedingungen
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Tafel- und Folienvortrag
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Skriptum Roboterdynamik I
- Bremer, H.: Dynamik und Regelung mechanischer Systeme, Teubner 1988
- Bremer, H., Pfeiffer, F.: Elastische Mehrkörpersysteme, Teubner 1992
- Bremer, H.: Elastic Multibody Dynamics - A Direct Ritz Approach, Springer 2008
- JKU KUSSS und/oder Moodle
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
MEMWBKVABHK: KV Ausgewählte Beispiele zur höheren Kinetik (1,5 ECTS)
|
|
|
 |
Präsenzlehrveranstaltung |
Teilungsziffer |
35 |
Zuteilungsverfahren |
Zuteilung nach Reihenfolge |
|
|
|