Inhalt

[ TPMWAPRMPSP ] PR Praktikum aus Medizinische Physik und Strahlenphysik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Thorsten Wagner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung, sind die Studierenden in der Lage, mit schwach radioaktiven Strahlungsquellen umzugehen bzw. notwendige Schutzmaßnahmen beim Umgang mit diesen zu treffen. Sie können wichtige strahlenphysikalische Kenngrößen, wie die Bremskraft (Stopping Power) und die Aktivität, mit geeigneten Messaufbauen bestimmen und beurteilen.

Dieses Praktikum wird methodisch ergänzt durch die Vorlesung Medizinische Physik und Strahlenphysik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • mit typischen Messaufbauten umzugehen, in denen ionisierende Strahlung eingesetzt wird (k3);
  • ausgewählte Experimente, die im Zusammenhang mit der Messung ionisierender Strahlung und ihrer Anwendung in der Medizin stehen (Messung von Alphastrahlung mit einem Halbleiterdetektor, Messung von Gammastrahlung mit einem Szintillationsdetektor, Messung zeitlich koinzidenter Ereignisse, Aktivitätsmessungen) zu bedienen und die Daten auszuwerten (k3);
  • Energie-Spektren ionisierender Strahlung bezüglich ihrer verschiedenen Anteile (primäre und sekundäre Strahlung) aufzuschlüsseln (k4);
  • Vor- und Nachteile verschiedener Detektoren gegeneinander abwiegen (k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der medizinischen Physik und Strahlenphysik:

  • alpha-, beta-, gamma-Strahlung, sowie charakteristische Röntgenstrahlung;
  • radioaktive Zerfälle;
  • Compton-Streuung;
  • Photoeffekt;
  • Paarbildung und Annihilation;
  • gamma-Kaskaden;
  • Detektoren für ionisierende Strahlung: Szintillatoren, verschiedene Halbleiterdetektoren (Si(Li)-, HpGe-, Oberflächensperrschicht-Detektor);
  • Strahlenschutz.
Beurteilungskriterien Praktikumsvorbereitung und Bericht zu den einzelnen Praktikumsversuchen
Lehrmethoden Durchführung von Praktikumsexperimenten in Zweier- oder Dreiergruppen.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur wird von der jeweiligen Lehrveranstaltungsleitung bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
W. Schlegel, J. Bille, Medizinische Physik, Band 2 Medizinische Strahlenphysik, Springer, Berlin, 2002
Vorlesungsfolien der "Medizinischen Physik und Strahlenphysik"
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die parallele Teilnahme an der Vorlesung Medizinische Physik und Strahlenphysik, die im gleichem Semester angeboten wird, wird dringend empfohlen. In dem Praktikum werden auch Inhalte der Vorlesung Subatomare Physik (und Grundlagen der Physik IV) weiter vertieft.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 14
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl