Inhalt

[ TPMWAVOMPSP ] VL Medizinische Physik und Strahlenphysik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Physik Thorsten Wagner 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Technische Physik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, bildgebende diagnostische und auf Strahlung basierende therapeutische Verfahren in der Medizin zu beurteilen und gegeneinander abzuwägen.

Diese Vorlesung wird methodisch ergänzt durch das Praktikum Medizinische Physik und Strahlenphysik.

Fertigkeiten Kenntnisse
Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,

  • dosimetrische Größen zu beurteilen (k5);
  • bildgebende diagnostische Verfahren bezüglich ihres Kontrastes, ihrer Auflösung und möglicher Strahlenschäden gegeneinander abzuwägen (k5);
  • verschiedene Verfahren der Strahlentherapie (z.B. Brachytherapie und Teletherapie) voneinander abzugrenzen (k5);
  • die Strahlenbelastung natürlicher und künstlicher Quellen einzuschätzen (k5).
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen der medizinischen Physik und Strahlenphysik:

  • Wechselwirkung von Photonen mit Materie (Photoeffekt, Comptonstreuung, Paarbildung);
  • Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie (Bremsvermögen von Elektronen, Positronen, Ionen; Bremsstrahlung);
  • experimentelle Techniken (energiedispersive Detektoren, Messung zeitlicher Koinzidenzen) und ihre Anwendungen auf Alpha-, Beta- und Gammastrahlung;
  • biologische Strahlenwirkung und Strahlenkrankheit;
  • medizinische Anwendungen (Röntgendiagnostik, Computer-Tomographie, Positronenemissions-Tomographie, Magnetresonanz-Tomographie);
  • weitere Anwendungen (Bestrahlung von Lebensmitteln, …).
Beurteilungskriterien mündliche oder schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Vorlesung, Exkursion in ein Krankenhaus/Therapiezentrum (nach Möglichkeit)
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Literatur W. Schlegel, J. Bille, Medizinische Physik, Band 2 Medizinische Strahlenphysik, Springer, Berlin, 2002
Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung