Konkret können Sie
- Identifikationsverfahren beschreiben, analysieren und anwenden (k3-k5)
- Die Grundlagen optimaler Zustandsregler und optimaler Zustandsbeobachter verstehen und Entwürfe auf konkrete Systeme anwenden (k2, k3, k6)
- Ausgangsregler erklären und entwerfen (k2,k3)
- den Smith Prädiktor erklären und praktisch umsetzen (k2, k3)
|
- Identifikation mit parametrischen und nicht-parametrischen Modellen
- Optimaler Zustandsbeobachter (LQG)
- Optimaler Zustandsregler (LQR)
- Ausgangsregelung
- Smith Prädiktor
|