Inhalt

[ 481VMRSSBMV22 ] VL Optische Sensoren für die Biomedizin

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Bernhard Jakoby 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Studierenden können optische Sensoren für die Biomedizin hinsichtlich Wirkungsprinzip einordnen, analysieren und entwerfen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Den Studierenden werden die grundlegenden physikalischen Wirkungsweisen von unterschiedlichen Sensor-Prinzipien für die Detektion von Biomolekülen dargelegt. Die Studierenden erlangen Verständnis über die Funktionsweise und die Anwendung optischer Sensoren in der Medizin und sind in der Lage die vorgestellten Sensorprinzipien anwendungsbezogen auszuwählen, sowie ihr Fachwissen in der weiterführenden Literatur zu vertiefen. (k5) Physikalische Grundlagen von Strahlungsquellen, Streuung an Partikel, Wellenoptik, Optische Sensoren für die Blutanalyse, Surface Plasmon Resonance basierte Sensoren, Sensoren basierend auf optischen Wellenleitern, Biosensoren basierend auf photonischen Kristallen, Auf Partikelstreuung sowie auf Fluoreszenz basierende Sensoren.
Beurteilungskriterien mündliche und/oder schriftliche Prüfung nach Ende der Blockveranstaltung
Lehrmethoden Die VO wird geblockt abgehalten.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Vortragsfolien werden als Handouts zur Verfügung gestellt.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WMMSSBMV13: VL Optische Sensoren für die Biomedizin (2013W-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge