Inhalt

[ 220KTKWERKV23 ] VL Einführung in das Recycling von Kunststoffen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Jörg Fischer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage die Relevanz des Recyclings von Kunststoffen zu erfassen und die wesentlichen Prozessschritte den Recyclingtechnologien zuzuordnen. Wesentliche Inhalte sind gesetzliche Rahmenbedingungen (EU), unterschiedliche End-of-Life Szenarien, entsprechende Abfallmanagementlösungen, Überblick über Recycling-Technologien, detaillierte Prozessschritte des mechanischen Recyclings, Relevanz von Rezyklatqualität und Ausblicke zu Design for and from Recycling sowie Digitalisierung. Aufbauend auf diesen wesentlichen Inhalten sind Studierende in der Lage ausgehend von vorliegenden Produktabfallströmen, die geeignete Recycling-Technologie abzuleiten [k2] und die resultierende Rezyklatqualität einzuschätzen [k5].

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage:

- gesetzliche EU-Rahmenbedingungen zu kennen und daraus beispielhaft Maßnahmen abzuleiten [k1, k2]

- Recycling-Technologien entsprechend der erforderlichen Rezyklatqualitäten zu selektieren und kritisch zu überprüfen [k5]

- die Prozessschritte des mechanischen Recyclings verfahrenstechnisch auszulegen und bewerten [k3, k6]

Grundlagen der Werkstoffkunde der Kunststoffe, Kreislaufwirtschaft, Abfallwirtschaft und Verfahrenstechnik im Recycling.
Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung mit transparentem Punktesystem und Notenzuteilung.
Lehrmethoden Vortrag der grundlegenden Aspekte und punktuelle gemeinschaftliche Diskussion der Lehrinhalte. Im Selbststudium werden die Kenntnisse gefestigt und Kompetenzen angeeignet.
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Diese LVA dient zur Vermittlung der unterschiedlichen Möglichkeiten auf dem Gebiet Recycling von Kunststoffen. Studierende werden in das Thema eingeführt und bekommen in einigen Punkten vertiefte Einblicke.

Diese Lehrveranstaltung wird in Abstimmung mit den Studierenden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Zumindest werden Unterlagen oder Buchempfehlungen jeweils in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden.

Äquivalenzen 220WPCWERKV20: VL Einführung in das Recycling von Kunststoffen (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung