Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
Siehe gleichnamige Vorlesung.
|
|
Beurteilungskriterien |
Benotung der eingereichten Abgaben und Hausübungen, schriftliche/mündliche Prüfung am Semesterende.
|
Lehrmethoden |
Präsentation und Diskussion der Lehrinhalte in der Vorlesung (VL, wöchentlich), praktische Anwendung in der Übung (UE, geblockt). Gruppenarbeit ist nicht vorgesehen.
|
Abhaltungssprache |
Englisch |
Literatur |
Unterlagen werden per Download zur Verfügung gestellt.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Für die Bearbeitung der Beispiele wird ein eigener PC (Notebook) benötigt. Die benötigte SW ist Freeware. Diese Vorlesung bildet mit der dazugehörigen Übung eine untrennbare didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 489ELTEEKSU17: UE Entwurf von komplexen integrierten Schaltkreisen (2017W-2022S) 489ETITEKSU16: UE Entwurf von komplexen integrierten Schaltkreisen (2016W-2017S) IEMPAUEEKIS: UE Entwurf von komplexen integrierten Schaltkreisen (2011W-2016S)
|