Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden folgende Fertigkeiten. Sie sind in der Lage,
- grundlegende Konzepte und Rechenmethoden der Thermodynamik zu verstehen und zu erklären (k1/k2);
- theoretische Konzepte der Thermodynamik in einer präzisen und analytischen Weise zu formulieren und zu interpretieren (k3);
- die theoretischen Konzepte der Thermodynamik auf andere Beispiele für einfache physikalische Systeme zu übertragen (k3/k4).
|
Während der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden Kenntnisse in folgenden Bereichen und Konzepten der Thermodynamik:
- einfache thermodynamische Systeme;
- relevante makroskopische Variablen und Zustandsgrößen, Zustand und Gleichgewicht, Zustandsgleichungen;
- Temperatur, Wärme und Arbeit;
- einfache mikroskopische Modelle aus klassischer und Quantenmechanik;
- Hauptsätze der Thermodynamik;
- Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen, Wärmekapazitäten, Carnot-Prozess;
- klassische und statistische Herleitung der Entropie;
- reversible und irreversible Prozesse;
- Fundamentalrelationen;
- thermodynamische Potentiale;
- theoretische Gleichgewichtsbedingungen, thermodynamische Stabilität, einfache Phasengleichgewichte.
|