1. Grundlagenwissen im Spritzgießen:
Studierende sind in der Lage, grundlegendes Wissen über den Spritzgießprozess, einschließlich des thermodynamischen und rheologischen Verhaltens von Kunststoffschmelzen, prozessspezifischer Messtechnik sowie Maschinen- und Werkzeugtechnik, aufzunehmen und zu verstehen. (k2)
2. Verständnis der Zusammenhänge im Prozess:
Studierende können die Wechselwirkungen zwischen Materialeigenschaften, Werkzeugdesign, Prozessparametern und Produktqualität nachvollziehen und dabei thermodynamische und rheologische Aspekte berücksichtigen. (k3)
3. Einordnung von Wissen:
Studierende sind in der Lage, das erworbene Wissen über Spritzgießen, einschließlich Maschinen-, Werkzeug- und Prozesstechnologien, in einen breiteren technischen und industriellen Kontext einzuordnen. (k3)
|
1. Beschreiben des grundlegenden Ablaufs des Spritzgießprozesses unter Einbezug theoretischer und praktischer Erkenntnisse zum Verhalten von Kunststoffschmelzen. (k2)
2. Erklären der thermodynamischen und rheologischen Eigenschaften von Kunststoffschmelzen und deren Einfluss auf den Verarbeitungsprozess. (k2)
3. Zuordnen von Prozessparametern wie Temperatur, Druck und Kühlzeit zu den jeweiligen Phasen des Spritzgießens und dem Verhalten von Kunststoffschmelzen. (k2)
4. Identifizieren der Einflüsse von Werkzeug- und Maschinendesign auf den Formfüllprozess und die Produktqualität. (k2)
5. Zusammenfassen der Prinzipien der thermischen Prozessführung und ihrer Bedeutung für die Produktqualität und Energieeffizienz, einschließlich Einblicke in Messtechnologien. (k2)
6. Wiedergeben typischer Fehlerbilder im Spritzgießprozess und ihrer Ursachen unter Berücksichtigung von Materialeigenschaften und Prozessbedingungen. (k2)
7. Erklären einfacher Beispiele für Energieeffizienzmaßnahmen und Nachhaltigkeitsaspekte im Spritzgießprozess. (k2)
|
1. Grundlagen des Spritzgießprozesses: Plastifizieren, Einspritzen, Kühlen und Entformen. (k2)
2. Materialeigenschaften von Kunststoffen, die für den Spritzgießprozess relevant sind, einschließlich thermodynamischer und rheologischer Verhaltensweisen. (k2)
3. Wichtige Prozessparameter und deren Funktion im Spritzgießprozess: Temperaturprofile, Einspritzdruck, Nachdruck und Kühlzeiten. (k2)
4. Einfluss von Werkzeugdesign und Maschinentechnik auf den Formfüllprozess und die Produktqualität. (k2)
5. Prinzipien der thermischen Prozessführung, einschließlich prozessspezifischer Messtechnologien, und deren Auswirkungen auf Produktqualität und Energieeffizienz. (k2)
6. Typische Fehlerbilder im Spritzgießprozess (z. B. ungleichmäßige Füllung, Materialabbau) und deren Ursachen. (k2)
7. Grundlagen der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Spritzgießprozess. (k2)
8. Überblick über verschiedene Prozesstechnologien und deren Bedeutung für die Kunststoffverarbeitung. (k2)
|