Inhalt

[ 220KTKWTP2U23 ] UE Technologien der Polymerverarbeitung 2: Spritzgießen

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Kunststofftechnik Gerald Roman Berger-Weber 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Systematische Prozessplanung (k4): Studierende sind in der Lage, den Arbeitsablauf einer Prozessauslegung im Spritzgießen zu strukturieren und relevante Parameter basierend auf Material- und Prozessanforderungen auszuwählen.

2. Material- und Prozessbewertung (k4): Studierende können den Einfluss der Materialeigenschaften auf Plastifizierprozesse, Formfüllvorgänge und die thermische Prozessführung analysieren und bewerten.

Fertigkeiten Kenntnisse
1. Erstellung eines strukturierten Arbeitsablaufs zur Auslegung eines Spritzgießprozesses. (k3)

2. Auswahl einer geeignet Spritzgießmaschine für ein definiertes Produkt. (k3)

3. Auswahl und Anpassung der Plastifizierparameter zur Sicherstellung einer optimalen Schmelzqualität. (k3)

4. Durchführung einfacher Analysen oder Simulationen, um den Einfluss von Prozessparametern auf den Formfüllvorgang zu bewerten. (k4)

5. Anpassung der Temperaturführung basierend auf Materialeigenschaften und Prozessanforderungen. (k3)

6. Analyse und Identifikation von Fehlern wie ungleichmäßige Füllung oder Materialabbau im Prozess. (k4)

7. Strukturierte Dokumentation des Arbeitsablaufs, der Prozessparameter und Optimierungsschritte. (k2)

1. Aufbau und Schritte eines Arbeitsablaufs zur Prozessauslegung im Spritzgießen. (k2)

2. Einfluss von Materialeigenschaften (thermisch, rheologisch, mechanisch) auf die Verarbeitung im Spritzgießprozess. (k2)

3. Grundlagen der Auslegung von Plastifizierprozessen und deren Bedeutung für die Homogenität der Schmelze. (k2)

4. Faktoren, die den Formfüllvorgang beeinflussen, einschließlich Werkzeugdesign und Prozessparameter. (k2)

5. Bedeutung der thermischen Prozessführung und deren Einfluss auf Produktqualität und Energieeffizienz. (k2)

Beurteilungskriterien Durchführung der Auslegung eines Prozesses in Projektform während des Semesters, Schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Praktische Beispiele, Projektarbeit
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Vermittlung der notwendigen Kenntnisse zur Auslegung von Spritzgießprozessen

Diese Lehrveranstaltung wird in Abstimmung mit den Studierenden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Zumindest werden Unterlagen oder Buchempfehlungen jeweils in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden.

Äquivalenzen 220KUSTTP3U10: UE Technologien der Polymerverarbeitung 3 (1,5 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
220KUSTTP2U11: UE Technologien der Polymerverarbeitung 2: Spritzgießen (2011W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl