1. Erstellung eines strukturierten Arbeitsablaufs zur Auslegung eines Spritzgießprozesses. (k3)
2. Auswahl einer geeignet Spritzgießmaschine für ein definiertes Produkt. (k3)
3. Auswahl und Anpassung der Plastifizierparameter zur Sicherstellung einer optimalen Schmelzqualität. (k3)
4. Durchführung einfacher Analysen oder Simulationen, um den Einfluss von Prozessparametern auf den Formfüllvorgang zu bewerten. (k4)
5. Anpassung der Temperaturführung basierend auf Materialeigenschaften und Prozessanforderungen. (k3)
6. Analyse und Identifikation von Fehlern wie ungleichmäßige Füllung oder Materialabbau im Prozess. (k4)
7. Strukturierte Dokumentation des Arbeitsablaufs, der Prozessparameter und Optimierungsschritte. (k2)
|
1. Aufbau und Schritte eines Arbeitsablaufs zur Prozessauslegung im Spritzgießen. (k2)
2. Einfluss von Materialeigenschaften (thermisch, rheologisch, mechanisch) auf die Verarbeitung im Spritzgießprozess. (k2)
3. Grundlagen der Auslegung von Plastifizierprozessen und deren Bedeutung für die Homogenität der Schmelze. (k2)
4. Faktoren, die den Formfüllvorgang beeinflussen, einschließlich Werkzeugdesign und Prozessparameter. (k2)
5. Bedeutung der thermischen Prozessführung und deren Einfluss auf Produktqualität und Energieeffizienz. (k2)
|