Inhalt

[ 220KTKWTP1V23 ] VL Technologien der Polymerverarbeitung 1: Einführung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,5 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Kunststofftechnik Gerald Berger-Weber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Studierende können thermische Stoffgrößen, ihre Eigenschaften und ihre Relevanz für die Verarbeitung von Kunststoffen verstehen und anwenden. (k3)

2. Studierende sind in der Lage, das Fließverhalten von Kunststoffen sowie gängige Methoden zur Bestimmung der Fließfähigkeit zu analysieren und grafisch darzustellen. (k4)

3. Studierende können den Aufbau und die Funktionsweise zentraler Kunststoffverarbeitungsmaschinen sowie die wesentlichen Verarbeitungsverfahren erläutern. (k3)

Fertigkeiten Kenntnisse
1. Die wichtigsten thermischen Stoffgrößen, deren Formelzeichen und deren SI-Einheiten (Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität, spezifische Enthalpie) für alle Werkstoffklassen replizieren. (k1)

2. Grundlegende thermische Stoffkennzahlen auch ohne Taschenrechner abschätzen. (k3)

3. Graphen für die Verläufe von thermischen Stoffgrößen sowie spezifisches Volumen, Viskositäts- und Fließkurven für unterschiedliche Kunststoffklassen anfertigen sowie korrekt beschriften. (k3)

4. Gängige Methoden zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen skizzieren und erläutern. (k3)

5. Das Fließverhalten von Kunststoffen phänomenologisch beschreiben. (k2)

6. Den grundsätzlichen Aufbau von Kunststoffverarbeitungsmaschinen und wichtiger Subkomponenten (Schnecke/Zylinder, Düse/Werkzeug) skizzieren und erläutern. (k3)

7. Den grundsätzlichen Verlauf von Zustandsgrößen (Druck, Temperatur, ...) in Kunststoffverarbeitungsanlagen für verschiedene Anwendungsfälle skizzieren und die Unterschiede begründen sowie zur Bestimmung erforderliche Messtechnik auswählen. (k4)

8. Die gängigsten Verarbeitungsverfahren Extrusion, Spritzgießen, Blasformen, Thermoformen beschreiben. (k2)

1. Bedeutung und Relevanz thermischer Stoffgrößen wie Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität und spezifische Enthalpie, einschließlich ihrer SI-Einheiten. (k1)

2. Typische thermische Stoffkennzahlen für Polymere und ihre geschätzten Werte für verschiedene Werkstoffklassen. (k2)

3. Prinzipien zur grafischen Darstellung von thermischen Stoffgrößen, spezifischem Volumen, Viskosität und Fließkurven für Polymere. (k3)

4. Methoden und Verfahren zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen, z. B. MFR-Tests (Melt Flow Rate). (k3)

5. Phänomenologisches Verständnis des Fließverhaltens verschiedener Kunststoffklassen. (k3)

6. Aufbau und Funktion wichtiger Komponenten von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, einschließlich Schnecke, Zylinder, Düse und Werkzeug. (k2)

7. Zustandsgrößen (z. B. Druck, Temperatur) und deren Verläufe in Kunststoffverarbeitungsprozessen. (k3)

8. Überblick über die wichtigsten Verarbeitungsverfahren wie Extrusion, Spritzgießen, Blasformen und Thermoformen. (k2)

Beurteilungskriterien Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Lehrmethoden Vorlesung
Abhaltungssprache Deutsch, wahlweise Englisch
Literatur
  • Hopman, Greif und Wolters (2021): Technologie der Kunststoffe. Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung
  • Hopman, Michaeli (2017): Einführung in die Kunststoffverarbeitung
  • Bonten (2020): Kunststofftechnik.Einführung und Grundlagen
  • Bird, Steward and Lightfoot (1960, 2007): Transport Phenomena
  • Mc Kelvey (1962): Polymer Processing
  • Middleman (1977) Fundamentals of Polymer Processing
  • Fenner (1979): Principles of Polymer Processing
  • Tadmor, Gogos (1979, 2006): Principles of Polymer Processing
  • Bernhardt, Tucker (1989): Fundamentals of Computer Modeling for Polymer
  • Baird; Dimitris (1989): Polymer Processing, Principles and Design
  • Agassant, Avenas, Sergent, Carreau (1991) Polymer Processing, Principles and Modeling
  • Osswald et al. (2006): Polymer Processing. Modeling and Simulation
  • Rauwendaal (2001): Polymer Extrusion
  • Osswald, Hernandez-Ortiz (2006): Polymer Processing, Modeling and Simulation
  • Chang Dae Han (2007): Rheology and Processing of Polymeric Materials
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Studierende können:

Die wichtigsten thermischen Stoffgrößen, deren Formelzeichen und deren SI-Einheiten (Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität, spezifische Enthalpie) für alle Werkstoffklassen replizieren. Grundlegende thermische Stoffkennzahlen auch ohne Taschenrechner abschätzen. Graphen für die Verläufe von thermischen Stoffgrößen sowie spezifisches Volumen, Viskositäts- und Fließkurven für unterschiedliche Kunststoffklassen anfertigen sowie korrekt beschriften. Gängige Methoden zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen skizzieren und erläutern. Das Fließverhalten von Kunststoffen phänomenologisch beschreiben. Den grundsätzlichen Aufbau von Kunststoffverarbeitungsmaschinen und wichtiger Subkomponenten (Schnecke/Zylinder, Düse/Werkzeug) skizzieren und erläutern. Den grundsätzlichen Verlauf von Zustandsgrößen (Druck, Temperatur, ...) in Kunststoffverarbeitungsanlagen für verschiedene Anwendungsfälle zu skizzieren und die Unterschiede zu begründen sowie zur Bestimmung erforderliche Messtechnik auswählen. Die gängigsten Verarbeitungsverfahren Extrusion, Spritzgießen, Blasformen, Thermoformen zu beschreiben sowie Subtypen davon zu klassifizieren.

Diese Lehrveranstaltung wird in Abstimmung mit den Studierenden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Zumindest werden Unterlagen oder Buchempfehlungen jeweils in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden.

Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung