1. Die wichtigsten thermischen Stoffgrößen, deren Formelzeichen und deren SI-Einheiten (Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität, spezifische Enthalpie) für alle Werkstoffklassen replizieren. (k1)
2. Grundlegende thermische Stoffkennzahlen auch ohne Taschenrechner abschätzen. (k3)
3. Graphen für die Verläufe von thermischen Stoffgrößen sowie spezifisches Volumen, Viskositäts- und Fließkurven für unterschiedliche Kunststoffklassen anfertigen sowie korrekt beschriften. (k3)
4. Gängige Methoden zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen skizzieren und erläutern. (k3)
5. Das Fließverhalten von Kunststoffen phänomenologisch beschreiben. (k2)
6. Den grundsätzlichen Aufbau von Kunststoffverarbeitungsmaschinen und wichtiger Subkomponenten (Schnecke/Zylinder, Düse/Werkzeug) skizzieren und erläutern. (k3)
7. Den grundsätzlichen Verlauf von Zustandsgrößen (Druck, Temperatur, ...) in Kunststoffverarbeitungsanlagen für verschiedene Anwendungsfälle skizzieren und die Unterschiede begründen sowie zur Bestimmung erforderliche Messtechnik auswählen. (k4)
8. Die gängigsten Verarbeitungsverfahren Extrusion, Spritzgießen, Blasformen, Thermoformen beschreiben. (k2)
|
1. Bedeutung und Relevanz thermischer Stoffgrößen wie Wärmeleitfähigkeit, Dichte, spezifische Wärmekapazität und spezifische Enthalpie, einschließlich ihrer SI-Einheiten. (k1)
2. Typische thermische Stoffkennzahlen für Polymere und ihre geschätzten Werte für verschiedene Werkstoffklassen. (k2)
3. Prinzipien zur grafischen Darstellung von thermischen Stoffgrößen, spezifischem Volumen, Viskosität und Fließkurven für Polymere. (k3)
4. Methoden und Verfahren zur Bestimmung der Fließfähigkeit von Kunststoffen, z. B. MFR-Tests (Melt Flow Rate). (k3)
5. Phänomenologisches Verständnis des Fließverhaltens verschiedener Kunststoffklassen. (k3)
6. Aufbau und Funktion wichtiger Komponenten von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, einschließlich Schnecke, Zylinder, Düse und Werkzeug. (k2)
7. Zustandsgrößen (z. B. Druck, Temperatur) und deren Verläufe in Kunststoffverarbeitungsprozessen. (k3)
8. Überblick über die wichtigsten Verarbeitungsverfahren wie Extrusion, Spritzgießen, Blasformen und Thermoformen. (k2)
|