Inhalt

[ 220KTKWKD1V23 ] VL Konstruieren und Dimensionieren von Kunststoffbauteilen 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
2,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Kunststofftechnik Zoltan Major 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methodiken und Prinzipien der Konstruktion und Dimensionierung von Kunststoffbauteilen zu verstehen und eigenverantwortlich anzuwenden. Sie lernen die Grundlagen des Materialverhaltens von Kunststoffen, wichtige Konstruktionsprinzipien und die Bewertung von Kunststoffbauteilen hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit und Zuverlässigkeit.

Fertigkeiten Kenntnisse
Im Einzelnen sind sie in der Lage:

- Wesentliche Grundlagen der Kunststofftechnik zu kennen und anzuwenden [k1].

- Kritische Eigenschaften von Kunststoffen und deren Einfluss auf die Bauteildimensionierung zu identifizieren [k3].

- Einfache Konstruktionsmethoden für Kunststoffbauteile eigenständig anzuwenden [k2].

- Die Bedeutung von Materialauswahl und -prüfung im Kontext der Kunststofftechnik zu verstehen [k4].

- Belastungskollektive für Kunststoffbauteile zu analysieren und darauf basierend Designentscheidungen zu treffen [k5].

Grundlagen der Kunststofftechnik: Struktur und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren.

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen: Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Scherfestigkeit.

Thermische Eigenschaften von Kunststoffen: Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, thermische Ausdehnung.

Verarbeitungstechniken für Kunststoffe: Spritzgießen, Extrudieren, Thermoformen.

Grundlagen der Bauteildimensionierung: Spannungsanalyse, Verformungsanalyse, Sicherheitsfaktoren.

Einführung in die Finite-Elemente-Methode (FEM) für die Analyse von Kunststoffbauteilen.

Beurteilungskriterien schriftliche Prüfung mit 50 % Fragen und 50 % Berechnungsbeispielen
Lehrmethoden Vorträge zu den grundlegenden Aspekten der Kunststofftechnik und Bauteildimensionierung. Diskussion und Bewertung von Fallstudien und Praxisbeispielen im Rahmen der Lehrveranstaltung und der Klausur.
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die in der Vorlesung erwähnten Methoden werden in der Übung mit Modelrechnungen und praxisrelevanten Beispielen geübt und die Kenntnisse vertieft.

Einführung in die Bauteilgestaltung- und Dimensionierung von Kunststoff- und Verbundwerkstoffbauteilen

Diese Lehrveranstaltung wird in Abstimmung mit den Studierenden wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten. Zumindest werden Unterlagen oder Buchempfehlungen jeweils in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Prüfung kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache absolviert werden

Äquivalenzen ist gemeinsam mit 220KUSTKD1U10: UE Konstruieren und Dimensionieren von Kunststoffbauteilen 1 (1,5 ECTS)
äquivalent zu

KTBPKKVDKB1: KV Konstruieren und Dimensionieren von Kunststoffbauteilen 1 (4,2 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
220KUSTKD1V10: VL Konstruieren und Dimensionieren von Kunststoffbauteilen 1 (2010W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung