Im Einzelnen sind sie in der Lage:
- Wesentliche Grundlagen der Kunststofftechnik zu kennen und anzuwenden [k1].
- Kritische Eigenschaften von Kunststoffen und deren Einfluss auf die Bauteildimensionierung zu identifizieren [k3].
- Einfache Konstruktionsmethoden für Kunststoffbauteile eigenständig anzuwenden [k2].
- Die Bedeutung von Materialauswahl und -prüfung im Kontext der Kunststofftechnik zu verstehen [k4].
- Belastungskollektive für Kunststoffbauteile zu analysieren und darauf basierend Designentscheidungen zu treffen [k5].
|
Grundlagen der Kunststofftechnik: Struktur und Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren.
Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen: Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegefestigkeit und Scherfestigkeit.
Thermische Eigenschaften von Kunststoffen: Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität, thermische Ausdehnung.
Verarbeitungstechniken für Kunststoffe: Spritzgießen, Extrudieren, Thermoformen.
Grundlagen der Bauteildimensionierung: Spannungsanalyse, Verformungsanalyse, Sicherheitsfaktoren.
Einführung in die Finite-Elemente-Methode (FEM) für die Analyse von Kunststoffbauteilen.
|