Inhalt

[ 254WBMNECWV19 ] VL Einführung in die Chemie der Werkstoffe

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Medical Engineering Sabine Hild 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende können eine wissenschaftlich fundierte Auswahl geeigneter Materialien für bestimmte Anwendungen im Bereich der Medizintechnik treffen.
  • Die Lernenden haben ein fundamentales Verständnis von Materialzusammensetzung und -verhalten theoretischer und praktischer Natur.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Labortechniken: Durchführung von Werkstoffsynthese und -analyse. (k1-k3)
  • Charakterisierungstechniken: Einsatz von mikroskopischen und spektroskopischen Techniken. (k1-k3)
  • Datenauswertung: Analysieren und Interpretieren von Versuchsergebnissen. (k1-k3)
  • Modellierung und Simulation: Verstehen der Materialeigenschaften mit Hilfe von Berechnungswerkzeugen. (k1-k5)
  • Umweltaspekte: Bewertung der Nachhaltigkeit von Materialien. (k1-k5)
  • Atomare und molekulare Struktur
  • Bindungsarten und kristalline Struktur
  • Thermodynamik und Phasendiagramme
  • Elektronische Eigenschaften von Materialien
  • Polymere und Verbundwerkstoffe
  • Keramiken und Gläser
  • Metalle und Legierungen
  • Nanomaterialien und Anwendungen
  • Korrosion und Degradation
  • Fortschritte bei intelligenten und funktionellen Materialien
Beurteilungskriterien
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Einführung in die Chemie der Werkstoffe und PR Einführung in die Chemie der Werkstoffe bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung