Inhalt

[ 220KTKWGLBK23 ] KV Grundzüge des Leichtbaus

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Mechatronik Martin Schagerl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Nachhaltige Kunststofftechnik & Kreislaufwirtschaft 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen die Problemstellung und die grundlegenden Methoden und Ansätze des Leichtbaus. Sie sind mit den klassischen Anwendungen und Disziplinen des Leichtbaus vertraut und sind in der Lage, einfache Strukturbauteile so zu gestalten, dass deren Gewicht bei Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich ihres Einsatzes möglichst gering sind.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierende können

  • die Anwendung des Leichtbaus im Flugzeugbau, Automobilbau, Energieanlagenbau, etc. begründen (k2),
  • grundlegende Leichtbauweisen strukturmechanisch erklären (k4),
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Gewichtsanalysen durchführen (k3),
  • die Leichtbauqualität von metallischen Werkstoffen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen analysieren und bewerten (k5),
  • Verbindungstechniken dünnwandiger Bauteile erklären und gegenüberstellen (k4),
  • einfache gewichtsoptimierte Bauteile hinsichtlich ihrer Steifigkeit, Stabilität, Festigkeit und Schadenstoleranz analysieren und bewerten (k5).
  • Problemstellung, Anwendungen, Begriffe und Methoden des Leichtbaus
  • Gestaltungsprinzipien des Leichtbaus
  • Beispiele des Systemleichtbaus
  • Grundlagen des Werkstoff- und Verbundleichtbaus
  • Grundlagen des Konstruktiven Leichtbaus
Beurteilungskriterien Anwesenheit (Mitarbeit), schriftliche Prüfung (2 Beispiele, Arbeitszeit 90 Minuten) und mündliche Prüfung
Lehrmethoden Folienvortrag. Als Vorlesungsunterlagen werden die Präsentationsfolien zum Download zur Verfügung gestellt. Weiterführende Erklärungen und Rechenbeispiele werden an der Tafel vorgetragen.
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur B. Klein, Leichtbau-Konstruktion, 8. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2009; F.G. Rammerstorfer, Leichtbau-Repetitorium, Oldenbourg Verlag, Wien, 1992; J. Wiedemann, Leichtbau Elemente und Konstruktion, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg, 3. Auflage, 2007
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Anwendungen und klassischen Disziplinen des Leichtbaus.
Äquivalenzen MEBWCKVGDLB: KV Grundzüge des Leichtbaus (2,5 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
220KUSTGLBK20: KV Grundzüge des Leichtbaus (2020W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 45
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge