Inhalt

[ 254WBMRBMEU19 ] UE Biomechanik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Medical Engineering Helmut Holl 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende können biologische Strukturen wie Knochen, Gewebe, Muskeln, Organe, etc. biomechanisch modellieren, die mathematischen Modelle lösen und die Ergebnisse interpretieren.
  • Lernende kennen und verstehen die Modellannahmen und die Limitationen der Modelle.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Erstellen von statischen Modellen biologischer Strukturen zur Festigkeitsanalyse. (k1-k6)
  • Erstellen kinematischer Mehrkörpermodelle biologischer Strukturen. (k1-k6)
  • Auswahl geeigneter Werkzeuge und Materialgesetze zur Modellierung und Simulation. (k1-k5)
  • Grundlagen der Kontinuumsmechanik
  • Materialgesetze
  • Erweiterte Kenntnisse zu numerischen Methoden der Kontinuumsmechanik
  • Grundlagen der Kinematik von Mehrkörpersystemen
  • Erweiterte Kenntnisse zu numerischen Methoden der Mehrkörpermechanik
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Ausarbeitung eines Protokolls, Präsentation der Ergebnisse
Lehrmethoden Tafel, Folien, Anwendung von Softwarepaketen
Abhaltungssprache German, English on demand
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Biomechanik und UE Biomechanik bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung