Konkret können Sie
- die Lösung von LTI Systemen berechnen (k3)
- die Stabilität sowie Erreichbarkeits- und Beobachtbarkeitseigenschaften analysieren (k3, k4)
- die Transformation auf spezielle Systemformen wie Jordanform, Regelungs- und Beobachernormalform sowie in eine Kalmansche Zerlegung durchführen (k3)
- Zustandsregler und -beobachter entwerfen (k3, k6)
- Übertragungsfunktionen berechnen und deren Eigenschaften charakterisieren (k3)
- das Konzept der internen Stabilität verstehen (k2, k4)
- das Nyquist-Stabilitätskriterium anwenden (k3)
- mit Hilfe des frequenzkennlinienverfahren Regler entwerfen (k3, k6)
- nichtlineare Systeme um spezielle Lösungen wie Ruhelagen linearisieren (k3)
- Abtastsysteme im Zeit- als auch Frequenzbereich zu bestimmen (k3)
|
- Dynamische Systeme
- Systemeigenschaften,
- LTI-Systeme (zeit-kontinuierlich und zeit-diskret)
- Zustandsregler und Zustandsbeobachter (zeit-kontinuierlich und zeit-diskret)
- Linearisierung und Festwertregelung
- Übertragungsfunktionen (s,z,q)
- Frequenzgang
- Stabilitätskriterien
- Frequenzkennlinienverfahren
|