Inhalt

[ INBIPUEAINT ] UE Artificial Intelligence

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Informatik Gerhard Widmer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Informatik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Siehe gleichnamige Vorlesung
Fertigkeiten Kenntnisse
Siehe gleichnamige Vorlesung Siehe gleichnamige Vorlesung
Beurteilungskriterien Punktebeurteilung anhand beantworteter Fragen, korrekter Implementierung von Beispielalgorithmen sowie optional Teilnahme an einem kleinen Contest.
Lehrmethoden Regelmäßige Meetings mit Feedback zu Aufgaben und Problemen. Studierende lösen Aufgaben, die in ca. zweiwöchigem Abstand ausgeteilt werden, und nehmen optional an einem kleinen AI-Bot-Wettbewerb teil (in Teams).
Abhaltungssprache Englisch
Literatur (nicht notwendig) Russell, S.J. and Norvig, P. (2020). Artificial Intelligence: A Modern Approach (4th Edition). Pearson, 2020. ISBN 978-0134610993.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Übung bildet mit der dazugehörigen Vorlesung eine didaktische Einheit. Die hier dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht
Äquivalenzen ist gemeinsam mit INBIPUEAINT: VO Artificial Intelligence (3 ECTS)
äquivalent zu

INMWAKVKINT: KV Künstliche Intelligenz (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung