Inhalt

[ 289SISYSIVV20 ] VL Signalverarbeitung

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Informationselektronik Mario Huemer 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über fundierte Kenntnisse der Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, sowohl in qualitativer als auch in mathematischer Hinsicht, und sind in der Lage, diese auf grundlegende Problemstellungen anzuwenden. Sie sind außerdem in der Lage die grundlegenden Algorithmen der Signalverarbeitung mit Hilfe eines numerischen Tools (wie beispielsweise Matlab) zu implementieren und anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierenden sind in der Lage

  • zeitdiskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren (k3, k4, k5)
  • zeitdiskrete LTI- Systeme zu analysieren (k3, k4, k5)
  • die Faltungsoperation anzuwenden (k3, k4, k5)
  • das Abtasttheorem zu deuten und die ideale sowie die reale Rekonstruktion zu verstehen (k2, k5)
  • Auto- und Kreuzkorrelationsfunktionen zu bestimmen (k2)
  • die diskreten Fourier-Transformation anzuwenden und den FFT-Algorithmus zu verstehen (k3, k6)
  • Zeit-Frequenz-Analysen durchzuführen (k2, k3, k4, k5, k6)
  • die z-Transformation anzuwenden (k3, k6)
  • digitale Filter zu analysieren und zu entwerfen (k3, k4, k6)
  • zeitdiskrete LTI- Systeme im Zustandsraum zu beschreiben (k2)
  • FIR-Systemen in Vektor-Matrixform zu beschreiben (k3, k4)
  • zeitdiskreter Signale um ganzzahlige und rationale Faktoren zu interpolieren und zu dezimieren (k2)
  • Zeitdiskrete Signale - Grundlagen
  • Zeitdiskrete LTI-Systeme
  • Zeitdiskrete Fourier-Transformation
  • Faltung und Frequenzgang
  • Abtastung, Abtasttheorem und Rekonstruktion
  • Korrelationsfunktionen
  • Diskrete Fourier-Transformation und FFT
  • Kurzzeit-Fourier-Transformation
  • z-Transformation
  • Analyse und Entwurf von FIR- und IIR-Filtern
  • Zustandsraumdarstellungen
  • Vektor-Matrixdarstellung von zeitdiskreten Signalen und Systemen
  • Grundlagen der Multiratensignalverarbeitung
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Folien/Tafelvortrag unterstützt mit Matlab-basierten Demos
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur
  • Vorlesungsfolien
  • A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson, München, 2004.
  • K.D. Kammeyer, K. Kroschel, Digitale Signalverarbeitung, Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2009.
  • D. Ch. von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Hanser, München, 2008.
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Signalverarbeitung und UE Signalverarbeitung bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge