Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden können Näherungslösungen zu Problemen der linearen Elastizitätstheorie mittels der Methode der finiten Elemente (FEM) bestimmen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Verformungszustände mittels Verzerrungsmaßen der Kontinuumsmechanik beschreiben (k3, k4)
- Herleitung der schwachen Form der Bewegungsgleichungen aus den Bilanzgleichungen der Kontinuumsmechanik (k2)
- Numerische Integration uni- und multivariater Funktionen (k3, k4)
- Interpolation von Funktionen mittels polynominaler Formfunktionen mit lokalem Träger (k3)
- Implementierung eines Finite-Elemente-Lösers in Python (k3)
- Lösung zweidimensionaler Probleme mittels linearer Vierecks- und Dreieckselemente (k3, k4)
|
- Grundlagen der linearen Elastizitätstheorie: Kinematik und Statik verformbarer Körper
- Vektor- und Tensoranalysis
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
|
|
Beurteilungskriterien |
Implementierung eines Finite-Elemente-Lösers, Lösung und Analyse ausgewählter Probleme der linearen Elastizitätstheorie
|
Lehrmethoden |
Vortrag, numerische und praktische Beispiele
|
Abhaltungssprache |
Deutsch, Englisch nach Bedarf |
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Äquivalenzen |
MEBWCVOCMME: VO Computergestützte Methoden der Mechanik (3 ECTS)
|