- Verstehen und anwenden der grundlegenden Prinzipien der elektromagnetischen Energieumwandlung (k3)
- Berechnen und analysieren von elektrischen Maschinen und Magnetkreisen (k3, k4)
- Verstehen der Funktionsprinzipien elektrischer Antriebe (k3)
- Analysieren und bewerten des Betriebsverhaltens von verschiedenen elektrischen Maschinen (k4)
- Konkrete Maschinentypen quantitativ und qualitativ beurteilen (k4)
|
Magnetkreis:
- Magnetische Materialeigenschaften der im Elektromaschinenbau verwendeten *Werkstoffe und analytische Berechnung von Magnetkreisen
- Die elektromagnetische Energieumwandlung in allgemeiner Form
Kommutatormaschinen:
- Ausführungsformen
- Feldverläufe in der Maschine und Berechnungsgrundlagen
- Betriebsverhalten
- Ansteuerelektronik
Drehfeldmaschinen:
- Allgemeine Einführung in die Drehfeldmaschinen (Dreistrangsystem, Wicklungsfaktoren, etc.)
- Herleitung der Grundgleichungen zu Asynchron- und Synchronmaschinen
- Betriebsverhalten und Besonderheiten der Asynchron- und Synchronmaschinen
- Ansteuerelektronik
|