- Verstehen und anwenden der grundlegenden Prinzipien der elektromagnetischen Energieumwandlung (k3)
- Berechnen und analysieren von elektrischen Maschinen und Magnetkreisen (k3, k4)
- Verstehen der Funktionsprinzipien elektrischer Antriebe (k3)
- Analysieren und bewerten des Betriebsverhaltens von verschiedenen elektrischen Maschinen (k4)
- Konkrete Maschinentypen quantitativ und qualitativ beurteilen (k4)
|
Die Übung Elektrische Maschinen und Antriebslektronik wird parallel zur gleichnamigen Vorlesung abgehalten.
Die Berechnungsbeispiele stützen sich auf die Vorlesungsinhalte und werden chronologisch bearbeitet.
Arbeitsthemen sind:
- Allgemeine Grundlagen des Elektromagnetismus
- Gleichstrommaschinen
- Grundlagen der Drehfeldmaschinen
- Asynchronmaschinen
- Synchronmaschinen
|