Inhalt

[ 603WAFAMDRV17 ] VL Basics and interdisciplinary approach to medical law

Versionsauswahl
(*) Unfortunately this information is not available in english.
Workload Education level Study areas Responsible person Hours per week Coordinating university
1,5 ECTS M2 - Master's programme 2. year Human Medicine Felix Wallner 1,5 hpw Johannes Kepler University Linz
Detailed information
Original study plan Master's programme Human Medicine 2025W
Learning Outcomes
Competences
(*)Die Studierenden können die wichtigsten Pflichten der ärztlichen Gesundheitsberufe benennen und können die rechtlichen Rahmenbedingungen des Vertragsarztsystems, des Krankheitswesens und zivilrechtlicher Behandlungsverträge in der Praxis anwenden.
Skills Knowledge
(*)
  • Die Studierenden kennen die wichtigsten Berufspflichten der Ärzt*innen, aber auch der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe, mit denen Ärzt*innen zusammenarbeiten und können diese benennen (K2).
  • Sie verstehen den rechtlichen Hintergrund des Vertragsarztsystems und des Krankenanstaltenwesens (K2).
  • Sie kennen die Grundzüge der Regulierungsvorschriften für Arzneimittel und Medizinprodukte und können diese aufzählen (K2).
  • Sie wissen, welche zivilrechtlichen Besonderheiten beim Behandlungsvertrag zu beachten sind und können diese wiedergeben (K2).
(*)Aufgaben und Berufspflichten der Gesundheitsberufe (Berufsvorbehalte, Delegationsregeln, Berufsgeheimnis, Dokumentationspflichten, Werbebeschränkungen); Grundzüge des Krankenanstaltenrechts (Bewilligung, Struktur, Organisation); Grundzüge des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung und des Vertragspartnerrechts; Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten; Strafrechtliche Haftung der Gesundheitsberufe; Zivilrechtliche Fragen des Behandlungsvertrages und Besonderheiten des Schadenersatzrechts im Zusammenhang mit dem Arztberuf (Einwilligungsvoraussetzungen, Bedeutung der ärztlichen Aufklärung); Grundzüge des Unterbringungsgesetzes und des Heimaufenthaltsgesetzes; Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Criteria for evaluation (*)Schriftliche Prüfung.

Wenn bei einem Prüfungstermin weniger als 10 Anmeldungen zustandekommen, kann die Prüfung nach Entscheid des/der Prüfer*in auch mündlich abgehalten werden.

Methods (*)Präsenzvorlesung
Language German
Study material (*)Sladecek/Marzi/Schmiedbauer, Recht der Gesundheitsberufe; Resch/Wallner, Handbuch Medizinrecht
Changing subject? No
On-site course
Maximum number of participants 120
Assignment procedure (*)Verbundene Anmeldung