Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Medical Engineering 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
- Die Studierenden sind in der Lage, Fachpublikationen zu neuen Entwicklungen in der Medizintechnik sinnerfassend zu lesen, die wesentlichen Informationen zu extrahieren und diese kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, den Inhalt neuer Forschungsarbeiten zusammenzufassen und in Form von kurzen Aufsätzen und Kurzpräsentationen übersichtlich darzustellen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Literaturrecherche. (k1-k3)
- Umfassende Lektüre und kritische Analyse und Hinterfragung von Forschungspublikationen aus dem Bereich der Medizintechnik. (k1-k5)
- Präsentieren und Diskutieren von Forschungsergebnissen in mündlicher und schriftlicher Form unter Beachtung wissenschaftlicher Konventionen. (k1-k3)
- Präsentationen anderer bewerten, analysieren und diskutieren. (k1-k5)
|
Die Kenntnisse wechseln sich je nach inhaltlichem Schwerpunkt ab.
|
|
Beurteilungskriterien |
Mündlicher Vortrag der Studierenden
|
Lehrmethoden |
Selbstständige Literaturrecherche, benotete Vorträge mit anschließender Diskussion.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Primärliteratur zu ausgewählten Kapiteln.
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
keine
|
Frühere Varianten |
Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis) 481WMBMMT1S15: SE Medizintechnik (2015W-2022S) ASTMECHMDTS14: SE Medizintechnik (2014S-2015S)
|