 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Begriffe und Methoden der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper und können diese auf einfache Beispiele selbstständig anwenden.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Geometrisch anschauliches Verstehen der grundlegenden Begriffe und Methoden der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k2)
- Selbstständiges Anwenden der Methoden auf einfache Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k3)
- Analyse einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper mit mathematischen Methoden (k4)
- Berechnung und Bewertung der Lösungen einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k5)
- Anwendung der Matrizenrechnung, Tensoralgebra und Differentialgeometrie von Kurven zur Analyse und Lösung einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper(k3)
|
- Grundlegende Kenntnisse der Matrizenrechnung, Tensoralgebra und Differentialgeometrie von Kurven
- Grundlagen der Kinematik (Punktkinematik, Relativkinematik und Kinematik starrer Körper)
- Kinematik verformbarer Körper (Verzerrungstensor in geometrisch linearisierter Betrachtungsweise)
- Grundlagen der Statik (Kraft und Moment, Kraftsysteme, statische Reduktion von Kraftsystemen, Gleichgewichtsbedingungen)
- Spannungsbegriff (Cauchy'scher Spannungstensor, Cauchy'sche Spannungsformeln, lokale Gleichgewichtsbedingungen, linearisierte Betrachtungsweise)
- Statik der Linientragwerke (Balken, Rahmen, Fachwerke)
|
|
Beurteilungskriterien |
Schriftliche und mündliche Prüfung
|
Lehrmethoden |
Studienblätter, Vortrag an der Tafel, Folien
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
F. Ziegler, Technische Mechanik fester und flüssiger Körper; P. Hagedorn: Technische Mechanik I, II, III
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Die Lehrveranstaltungen VL Technische Mechanik 1 und UE Technische Mechanik 1 bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die im Folgenden dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
|
Äquivalenzen |
MEBPBVOTME1: VO Technische Mechanik (4,5 ECTS)
|
|