- Geometrisch anschauliches Verstehen der grundlegenden Begriffe und Methoden der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k2)
- Selbstständiges Anwenden der Methoden auf einfache Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k3)
- Analyse einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper mit mathematischen Methoden (k4)
- Berechnung und Bewertung der Lösungen einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper (k5)
- Anwendung der Matrizenrechnung, Tensoralgebra und Differentialgeometrie von Kurven zur Analyse und Lösung einfacher Probleme der Kinematik und Statik starrer und verformbarer Körper(k3)
|
- Grundlegende Kenntnisse der Matrizenrechnung, Tensoralgebra und Differentialgeometrie von Kurven
- Grundlagen der Kinematik (Punktkinematik, Relativkinematik und Kinematik starrer Körper)
- Kinematik verformbarer Körper (Verzerrungstensor in geometrisch linearisierter Betrachtungsweise)
- Grundlagen der Statik (Kraft und Moment, Kraftsysteme, statische Reduktion von Kraftsystemen, Gleichgewichtsbedingungen)
- Spannungsbegriff (Cauchy'scher Spannungstensor, Cauchy'sche Spannungsformeln, lokale Gleichgewichtsbedingungen, linearisierte Betrachtungsweise)
- Statik der Linientragwerke (Balken, Rahmen, Fachwerke)
|