Inhalt

[ 254INTESP2V19 ] VL Schaltungs- und Programmiertechnik 2

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Medical Engineering Mario Huemer 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Lernenden können selbständig algorithmische Lösungen für mittlere bis komplexe Aufgaben formulieren und sie in effiziente und lesbare Python- oder C-Programme umsetzen.
  • Die Lernenden können, basierend auf dem physikalischen Verständnis elektronischer Bauteile, analoge und digitale Schaltungen analysieren und entwerfen.
  • Die Studierenden können hardwarenahe programmieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Effiziente Algorithmen und Programme analysieren und entwickeln. (k1-k6)
  • Komplexe Datentypen implementieren. (k1-k6)
  • Zeitkritische Programme implementieren. (k1-k6)
  • Verstehen der physikalischen Grundlagen passiver und aktiver elektronischer Bauteile. (k1-k5)
  • Analyse, Berechnung, Dimensionierung und Entwurf analoger und digitaler Schaltungen und Netzwerke. (k1-k6)
  • Schnittstellen- und Mikrocontrollerprogrammierung. (k1-k3)
  • Digitaltechnik
  • Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente, PN-Übergang
  • Dioden und Diodengrundschaltungen
  • Bipolare Transistoren und Transistorgrundschaltungen
  • Feldeffekttransistoren und Transistorgrundschaltungen
  • Grundschaltungen mit mehreren Transistoren
  • Analoge Filter
  • Objektorientierte Programmierung
  • Grundlagen der Programmierung in C
  • Programmierung zeitkritischer Prozesse
  • Programmierung von Mikrocontrollern
Beurteilungskriterien Schriftliche Klausur
Lehrmethoden Folien/Tafelvortrag und Distance Learning
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skript und Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Schaltungs- und Programmiertechnik 2 und UE Schaltungs- und Programmiertechnik 2 bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung