- Aufgaben analysieren, mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung zerlegen und dafür Algorithmen und Programme entwickeln. (k1-k6)
- Datentypen und Programmierparadigmen korrekt auswählen und einsetzen. (k1-k5)
- Ausnahmebehandlung, Laufzeitanalysen und Korrektheitsprüfung durchführen (k1-k5)
- Verstehen der physikalischen Grundlagen passiver und aktiver elektronischer Bauteile. (k1-k4)
- Analyse, Berechnung, Dimensionierung und Entwurf einfacher elektronischer Schaltungen und Netzwerke. (k1-k6)
- Schnittstellenprogrammierung. (k1-k3)
|
- Grundlagen der Elektrostatik und Magnetostatik
- Quellen und passive Netzwerkbauelemente
- Kirchhoffsche Gleichungen
- Einfache resistive Netzwerke
- Laden und Entladen von Induktivitäten und Kapazitäten
- Einführung in die Wechselstromrechnung
- Operationsverstärker und OPV-Grundschaltungen
- AD- und DA-Wandler
- Prinzipieller Aufbau von Rechenanlagen. Von Neumann- Arichitektur / Harward-Architektur
- Problemanalyse und spezifikation von Algorithmen
- Grundlagen von Algorithmen
- Programmierparadigmen
- Datentype in Python
- Imperative Programmierung in Python
- Objektorientierte Programmierung in Python
- Schnittstellenprogrammierung
|