Inhalt

[ 254INTESP1U20 ] UE Schaltungs- und Programmiertechnik 1

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B1 - Bachelor 1. Jahr Medical Engineering Mario Huemer 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Medical Engineering 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Die Lernenden können selbständig algorithmische Lösungen für kleine bis mittlere Aufgaben formulieren und sie in effiziente und lesbare Python-Programme umsetzen.
  • Die Lernenden können, basierend auf den physikalischen Verständnis elektronischer Bauteile, einfache Schaltungen analysieren und entwerfen.
  • Die Studierenden verstehen Programme und Ihr Laufverhalten vor dem Hintergrund der elektronischen Hardware und sind in der Lage Schnittstellen zu programmieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Aufgaben analysieren, mit Hilfe der schrittweisen Verfeinerung zerlegen und dafür Algorithmen und Programme entwickeln. (k1-k6)
  • Datentypen und Programmierparadigmen korrekt auswählen und einsetzen. (k1-k5)
  • Ausnahmebehandlung, Laufzeitanalysen und Korrektheitsprüfung durchführen (k1-k5)
  • Verstehen der physikalischen Grundlagen passiver und aktiver elektronischer Bauteile. (k1-k4)
  • Analyse, Berechnung, Dimensionierung und Entwurf einfacher elektronischer Schaltungen und Netzwerke. (k1-k6)
  • Schnittstellenprogrammierung. (k1-k3)
  • Grundlagen der Elektrostatik und Magnetostatik
  • Quellen und passive Netzwerkbauelemente
  • Kirchhoffsche Gleichungen
  • Einfache resistive Netzwerke
  • Laden und Entladen von Induktivitäten und Kapazitäten
  • Einführung in die Wechselstromrechnung
  • Operationsverstärker und OPV-Grundschaltungen
  • AD- und DA-Wandler
  • Prinzipieller Aufbau von Rechenanlagen. Von Neumann- Arichitektur / Harward-Architektur
  • Problemanalyse und spezifikation von Algorithmen
  • Grundlagen von Algorithmen
  • Programmierparadigmen
  • Datentype in Python
  • Imperative Programmierung in Python
  • Objektorientierte Programmierung in Python
  • Schnittstellenprogrammierung
Beurteilungskriterien Hausübungen
Lehrmethoden Folien/Tafelvortrag und Distance Learning
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skript und Vorlesungsfolien
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltungen VL Schaltungs- und Programmiertechnik 1 und UE Schaltungs- und Programmiertechnik 1 bilden eine untrennbare didaktische Einheit. Die dargestellten Lernergebnisse werden im Zusammenwirken der beiden Lehrveranstaltungen erreicht.
Äquivalenzen 254INTESP1U19: UE Schaltungs- und Programmiertechnik 1 (2,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl