 |
Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Mechatronik 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Grundlagen der Werkstoffkunde (Mikrostruktur, Eigenschaften, Einsatzgebiete) für technische Anwendungen im Bereich der Mechatronik und des Maschinenbaus zu verstehen. Die Studierenden können die werkstoffkundlichen Grundlagen werden auf naturwissenschaftliche Prinzipien zurückführen, um allgemeine Zusammenhänge sichtbar zu machen.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Beurteilung der Mikrostruktur eines metallischen Werkstoffes (K1)
- Interpretation eines Phasendiagrammes (K2)
- Verständnis der physikalischen Grundlagen von mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen (K3)
- Verständnis der Grundlagen von physikalischen Eigenschaften von Werkstoffen (K4)
|
- Grundlagen der Metall- und Legierungskunde im Hinblick auf ihre Verwendung als Werkstoffe des Maschinenbaus und der Elektrotechnik (Elektr. Leiter und Magnete)
- Herstellung und Weiterverarbeitung von Metallen
- Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung,
- Eisenwerkstoffe
- Nichteisenmetalle, anorganische nichtmetallische Werkstoffe
- Kunststoffe, elektr. Leiter und Magnetwerkstoffe
|
|
Beurteilungskriterien |
Klausur
|
Lehrmethoden |
Frontalunterricht mit begleitenden Vorlesungsungsunterlagen (Präsentationen)
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
Weißbach: Werkstoffkunde
Bargel/Schulze: Werkstoffkunde
Seidel/Hahn: Werkstofftechnik
Reissner: Werkstoffkunde für Bachelors
Roos/Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure
Fischer/Hofmann/Spindler: Werkstoffe in der Elektrotechnik
Menges, Haberstroh, Michaeli, Schmachtenberg: Menges Werkstoffkunde Kunststoffe
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
Werden in Vorlesung gegeben.
|
Äquivalenzen |
MEBPAVOWSME: VO Werkstoffe der Mechatronik (3 ECTS)
|
|