Inhalt

[ 700DKUTSPPS23 ] SE Scientific Tutorial in Polymer Processing

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
6 ECTS R - Doktorat / PhD Kunststofftechnik Gerald Berger-Weber 4 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Zulassung zum Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften
Quellcurriculum Doktoratsstudium Technische Wissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Fortgeschrittene Forschungsintegration: Doktorand*innen können interdisziplinäre wissenschaftliche Prinzipien und fortschrittliche Verarbeitungstechniken in ihre Forschung im Bereich der Polymerverarbeitung integrieren. (K6)

2.Kritische Bewertung von Forschung: Kandidaten sind in der Lage, die aktuelle wissenschaftliche Literatur, Methoden und Ergebnisse im Bereich der Polymerverarbeitung kritisch zu bewerten und zu hinterfragen. (K6)

3. Fachkundige Kommunikation und Verteidigung: Doktoranden können ihre Forschungsergebnisse sowohl einem wissenschaftlichen als auch einem industriellen Publikum effektiv kommunizieren und ihre Arbeit mit fundierten wissenschaftlichen Argumenten verteidigen. (K6)

4. Entwicklung neuartiger Lösungen: Kandidaten sind in der Lage, innovative Lösungen für komplexe Probleme in der Polymerverarbeitung zu entwickeln und dabei fortschrittliche Technologien und datenbasierte Erkenntnisse zu integrieren. (K5)

Fertigkeiten Kenntnisse
1. Professionelle Präsentation der Dissertation: Kandidat*innen können den Fortschritt und die Ergebnisse ihrer Dissertation zur Polymerverarbeitung professionell präsentieren und vor akademischen und industriellen Interessengruppen verteidigen. (K6)

2. Anwendung fortgeschrittener Methoden: Kandidat*innen sind in der Lage, fortschrittliche experimentelle, numerische und datenbasierte Methoden auszuwählen, anzupassen und auf die Herausforderungen der Polymerverarbeitung anzuwenden. (K5)

3. Wissenschaftliche Debatte: Kandidat*innen können an wissenschaftlichen Debatten auf hohem Niveau teilnehmen, ihre eigene Arbeit sowie die von anderen kritisch diskutieren und konstruktives Feedback in ihre Forschung integrieren. (K6)

4. Innovatives Forschungsdesign: Kandidat*innen können Forschungsstrategien entwerfen und umsetzen, die zu bedeutenden Fortschritten im Bereich der Polymerverarbeitung beitragen. (K5)

  1. Tiefgehendes Verständnis fortgeschrittener Kunststoffverarbeitungstechniken, einschließlich Spritzgießen, Extrusion, Blasformen, Tiefziehen und Additive Fertigung. (K5)
  2. Fachwissen in modernsten analytischen, experimentellen und numerischen Methoden, die für die Kunststoffverarbeitung relevant sind. (K5)
  3. Umfassende Kenntnisse über das Verhalten von Polymeren unter Verarbeitungsbedingungen, einschließlich rheologischer, thermischer und mechanischer Aspekte. (K5)
  4. Kompetenz in modernen datenbasierten Ansätzen, wie maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen, angewandt auf die Kunststoffverarbeitung. (K4)
  5. Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung, einschließlich Nachhaltigkeit, Recyclingfähigkeit und Energieeffizienz. (K4)
  6. Fortgeschrittene Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, Veröffentlichen und Präsentieren, speziell für die Forschung in der Kunststoffverarbeitung. (K4)
Beurteilungskriterien Mitarbeit, Seminarvortrag
Lehrmethoden
  • Regelmäßige Besprechungen, Zwischenpräsentation
  • Dissertationsfortschrittspräsentation:

Kandidaten präsentieren ihre laufende Arbeit mit Fokus auf Methoden, Ergebnisse und Herausforderungen in der Polymerverarbeitung.

  • Feedback-Sitzungen mit Peers und Experten:

Regelmäßige Diskussionen zur Kritik und Verfeinerung von Forschungsansätzen und -methoden.

  • Workshops zu fortgeschrittenen Techniken:

Schulungen in experimentellen, numerischen und datenbasierten Methoden, die für die Polymerverarbeitung relevant sind.

  • Wissenschaftliches Schreiben und Kommunikation:

Anleitung zur Veröffentlichung von hochrangigen wissenschaftlichen Artikeln und zur Präsentation auf internationalen Konferenzen.

  • Integration industrieller Perspektiven:

Kollaborative Diskussionen mit Industrieexperten, um Forschungsziele mit praxisnahen Anwendungen abzustimmen.

  • Workshops zu Präsentationsfähigkeiten:

Schulungssitzungen zur Verbesserung der Fähigkeiten, Forschung effektiv auf akademischen Konferenzen, Branchenveranstaltungen und vor Förderinstitutionen zu präsentieren.

Abhaltungssprache wahlweise Deutsch oder Englisch
Literatur Ausgezeichnete Dissertationen folgender Institute: Polymer Extrusion and Compounding Polymer Injection Moulding and Process Automation Polymer Processing and Digital Transformation Judith Theuerkauf "Schreiben im Ingenieurstudium" Tim Skern "Writing Scientific English" Hirsch-Weber, Scherer "Wissenschaftliches Schreiben und Abschlussarbeit in Natur- und Ingenieurwissenschaften
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen Dieses Tutorial ist darauf ausgelegt, Doktorand*innen in der Kunststoffverarbeitung während ihrer Dissertationsforschung zu unterstützen. Es bietet eine strukturierte Umgebung, um fortgeschrittene Forschungsergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, wissenschaftliche Methoden zu verfeinern und kritisches Denken im Bereich der Kunststoffverarbeitung zu fördern. Dieses Tutorial unterstützt Doktorand*innen, indem es sie durch fortgeschrittene Forschungsmethoden führt, kritische Diskussionen anregt und sie darauf vorbereitet, ihre Ergebnisse einem Fachpublikum zu präsentieren. Es ist direkt mit der Vorbereitung und Fertigstellung einer Dissertation verknüpft.
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung