Inhalt

[ 700DINFDINS21 ] SE Dissertantenseminar Informatik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
4,5 ECTS R - Doktorat / PhD Informatik Josef Küng 3 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Zulassung zum Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften bzw. Naturwissenschaften
Quellcurriculum Doktoratsstudium Technische Wissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ein Forschungsvorhaben auf Doktoratsniveau sachgerecht und methodisch einwandfrei umzusetzen, entsprechend zu präsentieren und mit Betreuer:innenn und Kolleg:innen darüber wissenschaftlich zu diskutieren. Zusätzlich können sie die Arbeiten ihrer Kollege:innen in Hinblick auf Wissenschaftlichkeit bewerten und diesbezüglich zu argumentieren.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, den Stand der Forschung aufzuarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsdesiderata und innovative Forschungsthemen zu identifizieren (k4, k5, k6).
  • Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen in ihre Forschungsarbeit einzubeziehen und relevante Schnittstellen ihrem und benachbarten Gebieten zu erkennen (k4).
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Forschungsdesigns zu entwickeln, die den Anforderungen ihres spezifischen Forschungsprojekts gerecht werden (k6). Sie überblicken die relevanten Forschungsmethoden im Allgemeinen (k2), beherrschen die für ihr Projekt angemessene Methodik und können diese auf ihre Fragestellung anwenden k3).
  • Die Studierenden können Reichweite und Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen einschätzen (k5).
  • Die Studierenden können effektiv in Forschungsgruppen und interdisziplinären Teams arbeiten und sind fähig, die Forschungsergebnisse anderer konstruktiv zu kommentieren (k4, k5).
  • Forschungsmethoden mit speziellem Fokus auf das eigene Dissertationsprojekt
  • Fortgeschrittene Literaturrecherche, Literaturübersichten und Ableitung von Forschungsfragen
  • Qualitätskriterien für Forschung in den Technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften
  • Wissenschafts- und Forschungsethik
  • Publikations- und Verbreitungsprozesse
  • Fachkenntnisse für das konkrete Dissertationsprojekt, die im ersten Dissertationsjahr erworben wurden
Beurteilungskriterien Klarheit und Wissenschaftlichkeit des Vortrags; Dissertationsfortschritt.
Lehrmethoden Vortrag und Diskussion.
Abhaltungssprache Deutsch oder Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Ja
Sonstige Informationen Keine.
Äquivalenzen 700DINFDS1S15: SE Dissertantenseminar 1 (4,5 ECTS) oder 700DINFDS2S15: SE Dissertantenseminar 2 (4,5 ECTS) oder
700DINFDS3S15: SE Dissertantenseminar 3 (4,5 ECTS) oder 700DINFDS4S15: SE Dissertantenseminar 4 (4,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung