- Die Studierenden sind in der Lage, den Stand der Forschung aufzuarbeiten, konkrete Forschungsarbeiten zu bewerten und innovative Forschungsthemen zu identifizieren (k4, k5, k6).
- Die Studierenden sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse klar und verständlich zu präsentieren (k3).
- Die Studierenden können Reichweite und Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen einschätzen (k5).
|
- Präsentation der eigenen Forschungsarbeit in kurzer Form.
- Diskussion der eigenen Arbeit in einem wissenschaftlichen Umfeld
- Fachkenntnisse im Bereich Physikalischer Organischer Chemie und Molekülspektroskopie
- Forschungsmethoden im Bereich Physikalischer Organischer Chemie und Molekülspektroskopie
- Qualitätskriterien für Forschung im Bereich im Bereich Physikalischer Organischer Chemie und Molekülspektroskopie
- Wissenschafts- und Forschungsethik im Bereich im Bereich Physikalischer Organischer Chemie und Molekülspektroskopie
- Publikations- und Verbreitungsprozesse im Bereich im Bereich Physikalischer Organischer Chemie und Molekülspektroskopie
|