Inhalt

[ 700DBICKBCS15 ] SE Dissertationskolloquium – Biologische Chemie

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS R - Doktorat / PhD Biologische Chemie Mario Waser 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Anmeldevoraussetzungen Zulassung zum Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften bzw. Naturwissenschaften
Quellcurriculum Doktoratsstudium Technische Wissenschaften 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, ein Forschungsvorhaben auf Doktoratsniveau eigenständig, unter weitgehender Berücksichtigung des Standes der wissenschaftlichen Forschung, sachgerecht und methodisch einwandfrei zu planen und umzusetzen und so einen eigenständigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Standes der Forschung im jeweiligen Fach zu leisten.
Fertigkeiten Kenntnisse
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihr Dissertationsthema als langfristiges Projekt zu strukturieren und zu managen (k3). Dies schließt Zeitmanagement, Ressourcenplanung und die effiziente Organisation von Forschungsschritten ein.
  • Die Studierenden sind in der Lage, den Stand der Forschung aufzuarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsdesiderata und innovative Forschungsthemen zu identifizieren (k4, k5, k6).
  • Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Disziplinen in ihre Forschungsarbeit einzubeziehen und relevante Schnittstellen ihrem und benachbarten Gebieten zu erkennen (k4).
  • Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Forschungsdesigns zu entwickeln, die den Anforderungen ihres spezifischen Forschungsprojekts gerecht werden (k6). Sie überblicken die relevanten Forschungsmethoden im Allgemeinen (k2), beherrschen die für ihr Projekt angemessene Methodik und können diese auf ihre Fragestellung anwenden k3).
  • Die Studierenden können Reichweite und Grenzen der von ihnen erzielten Forschungsergebnisse angemessen einschätzen (k5).
  • Die Studierenden können effektiv in Forschungsgruppen und interdisziplinären Teams arbeiten und sind fähig, die Forschungsergebnisse anderer konstruktiv zu kommentieren (k4, k5).
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre Forschungsergebnisse klar und verständlich sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch für ein breiteres Publikum zu präsentieren (k3). Dies umfasst sowohl schriftliche als auch mündliche Präsentationen.
  • Forschungsmethoden mit speziellem Fokus auf das eigene Dissertationsprojekt
  • Fortgeschrittene Literaturrecherche, Literaturübersichten und Ableitung von Forschungsfragen
  • Qualitätskriterien für Forschung in den Technischen Wissenschaften und Naturwissenschaften
  • Wissenschafts- und Forschungsethik
  • Publikations- und Verbreitungsprozesse
  • Fachkenntnisse für das konkrete Dissertationsprojekt, die im ersten Dissertationsjahr erworben wurden.
Beurteilungskriterien Bewertung der Präsentationen
Abhaltungssprache Englisch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 15
Zuteilungsverfahren Direktzuteilung