Inhalt

[ 481WLVAINMV22 ] VL Einführung Innovationsmanagement und Marketing

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Mechatronik Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Mechatronik 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Aufgaben und Wirkungsweisen des Innovationsmanagements und Marketings anhand ausgewählter Beispiele aus der Industrie zu analysieren und auf ausgewählte Fragestellungen anzuwenden.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die Zielsetzungen des Innovationsmangements und Marketings im industriellen Kontext verstehen und auf neue Aufgabenstellungen anwenden (k2, k3).
  • die Auswirkungen der vorgestellten Methoden und Konzepte auf Forschungs- und Entwicklungsvorhaben erkennen und richtig anwenden (k2, k3).
  • Rechtliche Aspekte wie Eigentums- und Nutzungsrechte bzw. Schutzrechte verstehen (k2, k3)
  • Strategisches Innovationsmanagement in der Wirtschaft (PLM ProductLife CycleManagement, InnovationsPortfolios und Road Maps)
  • Definitionen F&E (Forschungs&Entwicklung), FRASCATI Manual
  • Operative F&E / Qualitätsmanagement in der F&E (Schlüssel-Kennzahlen in der Innovation)
  • Eigentums- und Nutzungsrechte, Schutzrechte
  • Ideenmanagement
  • Wissensmanagement in der F&E
  • Marketing in der Investitionsgüterindustrie / Großanlagenbau (Losgröße 1, Businessplan, Key AccountManagement)
Beurteilungskriterien schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Frontalunterricht, Erklären der theoretischen Grundlagen anhand eines Skriptums
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
MEMWCVOINMA: VO Einführung Innovationsmanagement und Marketing (2004S-2022S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge