- Verstehen der grundlegenden Unterschiede zwischen Struktur-, Maschinen- und Rotordynamik (k2)
- Lösen von einfachen Aufgabenstellungen mit rotierenden Strukturen (k3)
- Analysieren von verschiedenen Kondensationsmethoden hinsichtlich der Effizienz und Genauigkeit der Lösung (k4)
- Bewertung von verschiedenen rotordynamischen Modellen und deren Einflussgrößen und Parameter (k5)
|
- Einführung in die Maschinen-, Struktur- und Rotordynamik
- Aufbau von Bewegungsgleichungen, Diskretisierung einfacher rotierender Strukturen - Schwingungsisolation - Statische Kondensation, dynamische Reduktion, modale und bimodale Analyse, Scheinresonanz - Lavalläufer, äußere und innere Dämpfung, Kreiseleinfluss, Drehzahlschwankungen, Schaufel-schwingungen - Gleitlager, Magnetlager, Rotor mit Riss
|