Inhalt

[ 445WLVARDYU23 ] UE Rotordynamik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS M2 - Master 2. Jahr Maschinenbau Helmut Holl 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden kennen einige grundlegende Modelle, Rechenmethoden und Phänomene aus dem Gebiet der Rotordynamik.
Fertigkeiten Kenntnisse
- Verstehen der grundlegenden Unterschiede zwischen Struktur-, Maschinen- und Rotordynamik anhand von Beispielen (k2) - Lösen von einfachen Aufgabenstellungen mit rotierenden Strukturen (k3) - Analysieren von verschiedenen Kondensationsmethoden hinsichtlich der Effizienz und Genauigkeit der Lösung (k4) - Bewertung von verschiedenen rotordynamischen Modellen und deren Einflussgrößen (k5)
  • Einführung in die Maschinen-, Struktur- und Rotordynamik
    * Aufbau von Bewegungsgleichungen, Diskretisierung einfacher rotierender Strukturen
    * Schwingungsisolation
    * Statische Kondensation, dynamische Reduktion, modale und bimodale Analyse, Scheinresonanz
    * Lavalläufer, äußere und innere Dämpfung, Kreiseleinfluss, Drehzahlschwankungen, Schaufel-schwingungen
    * Gleitlager, Magnetlager, Rotor mit Riss
    * Bearbeitung von Beispielen aus der Maschinen-, Struktur-, und Rotordynamik
Beurteilungskriterien mündliche und schriftliche Prüfung
Lehrmethoden Präsentation anhand des Skriptums
Abhaltungssprache Deutsch, Englisch bei Bedarf
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEMWHUERODY: UE Rotordynamik (1,25 ECTS)
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WLVARDYU22: UE Rotordynamik (2022W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge