Inhalt

[ 445WLVAOILP23 ] PR Open Innovation Lab

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS M1 - Master 1. Jahr Maschinenbau Christoph Kralovec-Rödhammer 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage einfache mechanische Bauteile oder andere maschinenbauliche Aufgabenstellungen selbstständig zu gestalten, herzustellen und in Betrieb zu nehmen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Die Studierende können

  • maschinenbauliche Aufgabenstellungen einzeln oder in Gruppen eigenständig lösen und zugehörige Bauteile funktionsgerecht gestalten (k3)
  • Funktionstests durchführen und bewerten (k3, k4, k5)
  • Bauteile fertigungsgerecht gestalten und in einer mechanischen Werkstätte sowie mittels „Fused Deposition Modeling“ oder „Composites“-Fertigungstechnologien herstellen (k6)
  • Bauteile zu Produkten zusammenbauen und in Betrieb nehmen (k6)
  • technische Lösungen dokumentieren und präsentieren (k6)
  • Durchführung von Funktionstests (Testplanung, Testdurchführung, Datenauswertung)
  • Bauteilfertigung nach Bedarf mit unterschiedlichen Fertigungstechnologien („Fused Deposition Modeling“, „Composites“-Fertigung, spanende Fertigungsverfahren, etc.)
  • Zusammenfassung und Vorstellung relevanter Produktentwicklungsschritte (Abschlusspräsentation)
Beurteilungskriterien Anwesenheit; Funktionserfüllung; Umfang der Aufgabenstellung; Abschlusspräsentation
Lehrmethoden Ausarbeitung eigener Problemstellungen; Selbstständiges Arbeiten mit CAE Software, „Fused Deposition Modeling“, „Composites“-Fertigungstechnologien, Handwerkzeugen und Werkzeugmaschinen; Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse; Sprechstunden; Maschineneinschulungen
Abhaltungssprache Deutsch
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 20
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl