Inhalt

[ 445WLVAIMTK23 ] KV Instrumented molding tools for digitized plastic component production

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS M2 - Master 2. Jahr Maschinenbau Gerald Berger-Weber 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Masterstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
1. Verständnis cyber-physischer Systeme: Studierende sind in der Lage, das Konzept cyber-physischer Systeme (CPS, CPPS) zu verstehen und deren Anwendung in Formgebungswerkzeugen für die digitalisierte Kunststoffproduktion zu erklären. (k4)

2. Integration von Sensor- und Datensystemen: Studierende können geeignete Sensoren und Datenerfassungssysteme für die Überwachung von Umgebungs- und Betriebsbedingungen bewerten. (k5)

3. Prozessanalyse und Optimierung: Studierende sind in der Lage, Prozessdaten zu analysieren, typische Fehlerarten zu identifizieren und mithilfe modellprädiktiver Regler Optimierungsmaßnahmen zu entwickeln. (k6)

4. Kommunikation und Datenintegration: Studierende können Kommunikationsstandards und Schnittstellen innerhalb der Fertigungszelle nutzen, um Daten effizient zu integrieren und Produktionsprozesse zu optimieren. (k5)

5.Data-Science-Integration: Studierende verstehen die Anforderungen an und Schnittstellen für Data Science in der digitalisierten Kunststoffproduktion. (k4)

Fertigkeiten Kenntnisse
  1. Identifikation und Bewertung geeigneter Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit, Forminnendruck, Körperschall und weiteren Betriebsbedingungen. (k5)
  2. Anwendung und Nutzung gängiger Messdatenerfassungssysteme zur Sammlung und Analyse von Prozess- und Betriebsdaten. (k5)
  3. Analyse und Optimierung von Prozess- und Qualitätsdaten mithilfe modellprädiktiver Regler. (k6)
  4. Anwendung von Kommunikationsstandards wie EUROMAP 67 und OPC 40079 zur Datenintegration in Fertigungszellen. (k4)
  5. Identifikation typischer Fehlerarten und -häufigkeiten während der Kunststoffbauteilproduktion und Entwicklung von Lösungsvorschlägen. (k5)
  6. Durchführung und Analyse von Fallstudien zur Veranschaulichung der theoretischen Inhalte. (k5)
  7. Anwendung von Grundlagen der Datenstrukturierung und deren Bedeutung für die digitale Produktion. (k4)
  8. Erklärung des Aufbaus und der Funktionsweise von Formgebungswerkzeugen sowie deren Rolle in der digitalen Produktion. (k4)
  • Kurze Einführung in die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen und Fertigteilen aus Kunststoffen (Spritzgießen, Extrusion, Tiefziehen, Blasformen) und Aufbau der Fertigungszellen
  • Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise der Formgebungswerkzeuge
  • Definition cyberphysikalischer Systeme (CPS, CPPS)
  • Eindeutige Identifizierbarkeit des Formgebungswerkzeuges
  • Sensoren zur Erfassung der Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, Feuchtigkeit …)
  • Sensoren zur Erfassung des inneren Betriebszustandes (Körperschall, Ultraschall, Forminnendruck, Thermoelemente, Infrarot, …)
  • Typische Einstell- und Prozessdaten und deren Datenstruktur
  • Gängige Messdatenerfassungssysteme
  • Schnittstellen und Kommunikationsstandards in der Fertigungszelle (EUROMAP 67, OPC 40079)
  • Modelprädiktive Prozess- und Qualitätsregler in der Kunststoffverarbeitung
  • Typische Fehlerarten- und -frequenzen während der Bauteilherstellung
  • Wichtige Anforderungen an und Schnittstellen zur Data Science
  • Ausgewählte Fallstudien
Beurteilungskriterien Prüfung bestehend aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Lehrmethoden Verwendung des Lernmanagementsystems moodle.
Verwendung von Flipped Classroom als Lehrmethode.\\ Teile der Vorlesungsinhalte werden vorab zum Selbststudium und versehen mit formativer Kenntnisüberprüfung mit Hilfe von moodle zur Verfügung gestellt. Während des Präsenzunterrichts erfolgt eine aktive Vertiefung und Diskussion der Lehrinhalte.
Abhaltungssprache English
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen In einer digitalisierten und gleichzeitig auf Flexibilität und Kosteneffizienz getrimmten Herstellung von Kunststoffbauteilen werden cyberphysikalische Formgebungswerkzeuge eine bedeutende Rolle spielen. Diese Vorlesung wird die wesentlichen Grundlagen hierfür vermitteln und anhand ausgewählter Fallstudien vertiefen.
Frühere Varianten Decken ebenfalls die Anforderungen des Curriculums ab (von - bis)
481WVERIMTK22: KV Instrumented molding tools for digitized plastic component production (2022W-2023S)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl