Inhalt

[ 245VINTPASU20 ] UE Production Automation Systems

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
1,5 ECTS B3 - Bachelor 3. Jahr Artificial Intelligence Alois Zoitl 1 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
  • Studierende können Konzepte der Automatisierungsprogrammierung anwenden und analysieren und verstehen die praktische Anwendung der Standards IEC 61131-3 und IEC 61499.
  • Sie entwickeln Lösungen für Steuerungsaufgaben in der Produktionsautomatisierung und setzen grundlegende Programmiertechniken und Logikstrukturen um.
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig neue Kenntnisse in der SPS-Programmierung anzueignen, Programmiertechniken kritisch zu bewerten und Lösungen für verschiedene Automatisierungsanforderungen anzupassen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Studierende können

  • die grundlegenden Konzepte der SPS-Programmierung und der Standards IEC 61131-3 und IEC 61499 erkennen und verstehen (K1).
  • die grundlegenden Programmierstrukturen innerhalb von IEC 61131-3 und IEC 61499 beschreiben und zwischen Funktionen, Funktionsbausteinen und anderen Komponenten unterscheiden (K2).
  • geeignete Programmierstrukturen für einfache Automatisierungsaufgaben auswählen und anwenden (K3).
  • Selbstständig einfache SPS-Programme debuggen und den Codes zur Erfüllung spezifischer Steuerungsanforderungen modifizieren (K4).
  • kleine Programme für die Produktionsautomatisierung unter Verwendung strukturierter Programmiertechniken gemäß IEC 61131-3 und IEC 61499 entwerfen und implementieren (K5).
  • Verständnis der Struktur, Syntax und Anwendung der Standards IEC 61131-3 und IEC 61499 für Automatisierungssysteme.
  • Kenntnisse über grundlegende Programmierstrukturen und -techniken, einschließlich Funktionen, Funktionsbausteine und Ablaufsteuerungen in der SPS-Programmierung.
  • Einblicke in Methoden zur Fehlersuche, typische Automatisierungsszenarien und Programmierstrategien zur Lösung von Steuerungsaufgaben in der Produktion.
Beurteilungskriterien Beurteilung ausgearbeiteter Übungsaufgaben
Lehrmethoden Die Übung Production Automation Systems dient zur Vertiefung der Inhalte der Vorlesung. Anhand von einfachen Realitätsnaher Beispiele wird die Programmierung industrieller Steuerungssysteme geübt. In den Übungseinheiten werden Übungsangaben und -abgaben gemeinsam besprochen und Beispiellösungen präsentiert und diskutiert
Abhaltungssprache English
Literatur keine
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge