Nach Absolvierung dieser LVA sind die Studierenden in der Lage,
(i) eine spezifische thermofluiddynamische Fragestellung eigenverantwortlich, selbständig und basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen zu erarbeiten,
(ii) eine komplexe Fragestellung in Unteraufgaben zu gliedern und diese in Kleingruppen kooperative zu erarbeiten.
|
Im Einzelnen sind sie in der Lage,
(i) relevante wissenschaftliche Literatur zu sichten (k2, k3),
(ii) eine komplexe Fragestellung zu definieren und in Unterpunkte zu gliedern (k4),
(iii) einzelne Fragestellungen mithilfe analytischer, numerischer und/oder experimenteller Methoden zu bearbeiten (k4, k5, k6),
(iv) kooperative die Ergebnisse dieser Arbeiten zu präsentieren (k5) sowie
(v) einen Gesamtbericht dieser kooperativen Arbeit zu erstellen (k5).
|
Die Studierenden kennen
(i) Zugangsweisen und Methoden des wissenschaftlichen Forschens,
(ii) thematische Details zu einem (jährlich wechselnden) aktuellen wissenschaftlichen Thema der Thermofluiddynamik
|