Inhalt

[ 245MALEMDYV20 ] VL Maschinendynamik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, die Bewegungsgleichungen von typischen Starrkörpermaschinen zu verstehen, für praxisgerechte Beispiel herzuleiten und die sich ergebenden Bewegungsvorgänge zu analysieren. Sie können die Methoden zur Reduktion des Ungleichförmigkeitsgrades der Bewegung in geeigneter Art und Weise anwenden. Sie sind weiters in der Lage, mathematische Modelle zur Abbildung von Torsionsschwingungen von Antriebsstrang-Systemen herzuleiten, zu analysieren und zu interpretieren. Sie können die sich ergebende Belastungen von Wellensträngen bei einer zeitlich veränderlichen Momentenbelastung bestimmen und beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die Bewegungsgleichungen von Starrkörpermechanismen unter Verwendung der Lagrangeschen Gleichungen, des d’Alembertschen Prinzips und des Getriebeformalismus herleiten und interpretieren (k3, k4)
  • die Bedeutung des Ungleichförmigkeitsgrades der Bewegung verstehen und geeignete konstruktive Maßnahmen zur Reduktion desselben anwenden und deren Auswirkungen analysieren (k2, k3)
  • Zwangskräfte und eingeprägte Kräfte bei komplexeren Starrkörpermechanismen analysieren (k4)
  • die Topologien von Torsionsschwingungssystemen verstehen, die Bewegungsgleichungen herleiten, und eine Reduktion auf eine Referenzwelle durchführen. (k3)
  • die Bedeutung von homogenen und partikulären Lösungen der zugeordneten Differentialgleichungsysteme verstehen (k2)
  • Eigenfrequenzen und Eigenmoden von Torsionsschwingungssystemen berechnen und deren physikalische Bedeutung verstehen (k2, k3)
  • die Auswirkungen verschiedener Ritzscher Ansätze (im Sinne einer Finite-Elemente Betrachtung) auf die Systemmatrizen von Torsionsschwingungssystemen verstehen und untersuchen (k2, k3)
  • das Bewegungsverhalten von Antriebssystemen und die sich ergebenden Wellenbeanspruchungen bei einer Momentenrampe bzw. einem Momentensprung auf der Antriebsseite verstehen und berechnen (k3, k4)
  • Starrkörpermaschinen (Getriebefunktion, zentrischer Kurbeltrieb, Tangentialkraftdiagramm, periodische Lösungen, Ungleichförmigkeitsgrad, Zwangskräfte, eingeprägte Kräfte, Massenkräfte)
  • Torsionsschwingungen von Antriebsstrang-Systemen (Modellbildung, Simulation)
  • Zweimassenschwinger (dynamische Effekte bei Momentenrampe, Wellenbeanspruchung)
  • Mehrmassenschwinger (Formen, Behandlung von Getriebestufen, Bewegungsgleichungen)
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur und mündliche Prüfung
Lehrmethoden Frontalunterricht, Erklären der theoretischen Grundlagen anhand eines Skriptums
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum wird bereitgestellt
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEBWBVOMADY: VO Maschinendynamik (3 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer -
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Vorrangzahl