Inhalt

[ 245FETEFETK20 ] KV Fertigungstechnik

Versionsauswahl
Workload Ausbildungslevel Studienfachbereich VerantwortlicheR Semesterstunden Anbietende Uni
3 ECTS B2 - Bachelor 2. Jahr Maschinenbau Thomas Pumhössel 2 SSt Johannes Kepler Universität Linz
Detailinformationen
Quellcurriculum Bachelorstudium Maschinenbau 2025W
Lernergebnisse
Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, das für eine konkrete Fertigungsaufgabe aus den Bereichen der spanenden Fertigung bzw. der Umformtechnik geeignete Fertigungsverfahren auszuwählen und anhand von mathematischen Modellen die entsprechenden Prozessparameter zu bestimmen. Sie können weiters die Eignung von typischen Fertigungsmaschinen für bestimmte Fertigungsaufgaben anhand ihres konstruktiven Aufbaus und der charakteristischen Eigenschaften solcher Maschinen und Anlagen beurteilen.
Fertigkeiten Kenntnisse
Konkret können Sie

  • die grundlegenden Fertigungsverfahren der spanenden bzw. umformtechnischen Fertigung verstehen und die sich ergebenden Anwendungsfelder identifizieren (k2, k3).
  • Mathematische Modelle zur Berechnung von Prozessparametern richtig einsetzen und auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden (k3, k4).
  • den Aufbau von Werkzeugmaschinen verstehen und die sich daraus ergebende Eignung für bestimmte Fertigungsaufgaben einschätzen und beurteilen (k3, k4)
  • Fertigungsverfahren wie Sintern, Schweißen und Löten verstehen und deren Anwendbarkeit für bestimmte Fertigungsaufgaben beurteilen (k3, k4)
  • die Eigenschaften von Oberflächenbehandlungen für Stahlwerkstoffe verstehen und richtig auswählen (k2, k3)
  • die Verfahren und Maschinen zur Verarbeitung von Kunststoffen verstehen (k2)
  • die Eigenschaften und Einsatzfelder für Verfahren zur Bearbeitung von Metallen mittels Laserstrahlen verstehen (k2)
  • Überblick über wichtige Fertigungsverfahren aus den Bereichen der spanenden Fertigung und der Umformtechnik
  • Spanende Fertigung (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung)
  • Umformtechnik (Ausgewählte Prozesse, Maschinen, Berechnung)
  • Weiter ausgewählte Fertigungsverfahren (Sintern, Löten, Schweißen, Funkenerodieren)
  • Rapid Prototyping
  • Oberflächenbearbeitungen (Beschichtungsverfahren, Elektrolyse)
  • Kunststoffe (Extrudieren, Spritzgießen)
  • Fertigungsverfahren mittels Laserstrahlen
Beurteilungskriterien schriftliche Klausur
Lehrmethoden Erklären der theoretischen Grundlagen anhand eines Skriptums und begleitender Rechenbeispiele
Abhaltungssprache Deutsch
Literatur Skriptum
Lehrinhalte wechselnd? Nein
Sonstige Informationen keine
Äquivalenzen MEBWBKVFETE: KV Fertigungstechnik (2,5 ECTS)
Präsenzlehrveranstaltung
Teilungsziffer 35
Zuteilungsverfahren Zuteilung nach Reihenfolge