Detailinformationen |
Quellcurriculum |
Bachelorstudium Maschinenbau 2025W |
Lernergebnisse |
Kompetenzen |
Die Studierenden sind in der Lage, werkstoffkundliche Grundlagen bei der Auswahl von Konstruktionswerkstoffen einsetzen zu können.
|
|
Fertigkeiten |
Kenntnisse |
- Materialauswahl für Komponenten aus den Werkstoffgruppen Stahl, Aluminium und hochfester Werkstoffe (K1)
- Auswahl geeigneter Herstell- und Fügeprozesse (K2)
- Beurteilung der Lebensdauer von Werkstoffen nach Beanspruchung durch Kriechen, Ermüdung, Korrosion oder Sprödbruch (K3)
|
- Kennntnis über die wichtigsten Strukturwerkstoffe mit besonderem Schwerpunkt auf die für Konstruktionen relevanten Eigenschaften
- Systematische Methoden zur Werkstoffauswahl
- Gesetzliche Vorschriften
- Fertigungstechniken
- Instandhaltung und Kosten
- Entsorgung und Umweltverträglichkeit
- Kundenakzeptanz werden
- Kenntnis über die wesentlichen Klassen an Konstruktionswerkstoffen: Metalle, Keramiken und Glas, Polymere und Elastomere sowie Verbundwerkstoffe.
|
|
Beurteilungskriterien |
schriftliche Prüfung mit 50 % Fragen und 50 % Beispielrechnungen.
|
Lehrmethoden |
Die Vorlesung beinhaltet sowohl grundlegende als auch praxisrelevante Methoden in der Auswahl von Werkstoffen für spezifische Konstruktionsaufgaben in Maschinenbau und Kunststofftechnik.
|
Abhaltungssprache |
Deutsch |
Literatur |
- Vorlesungsskriptum
- M. F. Ashby, Material Selection in Mechanical Design, Verlag Butterworth-Heinemann, 5. Auflage, 2016
|
Lehrinhalte wechselnd? |
Nein |
Sonstige Informationen |
In der Vorlesung werden die erarbeiteten Methoden durch Übungsbeispiele vertieft.
|
Äquivalenzen |
MEBWBVOKOWS: VO Konstruktionswerkstoffe (3 ECTS)
|